Limit this search to....

Wie können Kaufunsicherheiten aus informationsökonomischer Sicht reduziert werden? Signaling als Lösungsvorschlag für asymmetrisch verteilte Informati
Contributor(s): Michels, Eric (Author)
ISBN: 3668592381     ISBN-13: 9783668592384
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensf hrung, Management, Organisation, Note: 2,3, Fachhochschule S dwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Marketingseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt in den theoretischen Grundlagen f r Kaufunsicherheiten aus informations konomischer Sicht. Am Beispiel von Gebrauchtwagenm rkten nach Akerlof wird das Marktversagen diskutiert, das durch den in der Branche vorherrschenden Informationsmangel der Nachfrager leicht entstehen kann. Andere Ans tze zur Erkl rung von Kaufunsicherheiten werden ausgeklammert, denn der Schwerpunkt der Betrachtung liegt in der Frage, welche Mittel Anbieter einsetzen k nnen, um Nachfragern konkrete L sungen zur Beseitigung von Informationsdefiziten - insbesondere f r die Phasen nach dem Kauf - anbieten sollten. Dabei spielt der Aufbau von Vertrauen und Glaubw rdigkeit eine zentrale Rolle, denn die Kaufentscheidung h ngt oftmals gerade davon ab. Der Auftritt und der Einsatz ausgew hlter Signale m ssen bei Interessenten ausreichendes Vertrauen f r ein zuk nftiges Leistungsversprechen aufbauen. Erkenntnisse ber die M glichkeiten und den Einsatz verf gbarer Mittel in einem effizienten Mix f hren zur Bereicherung von Marketingaktivit ten. Es werden Ausgestaltungsm glichkeiten von Garantiezusagen dargestellt, die Anbietern den Aufbau von Vertrauen bei ihren Kunden erleichtern. Auch der Reputationsaufbau bietet M glichkeiten, aber auch Risiken, wenn es darum geht, Kommunikationsprozesse zwischen Unternehmen und Verbrauchern in Gang zu setzen. Die Anwendung theoretischer Erkenntnisse auf die Praxis erfolgt am Beispiel der Altersvorsorge der Debeka Versicherung, einer Branche, die besonders auf den Vertrauensvorschuss ihrer Kunden setzen muss. Diese werden bei Vertragsabschluss mit einer hohen Unsicherheit hinsichtlich der Leistungsversprechen konfrontiert.