Limit this search to....

Thomas S. Kuhns Theorie der Entwicklung der Wissenschaft und Jean Piagets genetische Erkenntnistheorie als gemeinsame Grundlage für ein Bildungsmodell
Contributor(s): Reelmann, Peter (Author)
ISBN: 3668612250     ISBN-13: 9783668612259
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich P dagogik - Allgemein, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universit t Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel, zu untersuchen, inwieweit eine Zusammenfassung der Theorien von Thomas Samuel Kuhn ber die Entwicklung der Wissenschaft sowie die genetische Erkenntnistheorie von Jean Piaget als gemeinsame Grundlage f r ein Bildungsmodell dienen k nnte. Ein solcher Gedanke ist naheliegend, da sowohl Kuhn als auch Piaget ihre Theorien ber die Entwicklungsprozesse von Erkenntnis in Form von genetischen Strukturmodellen beschreiben, die untereinander gewisse Parallelen aufweisen. Piaget stellt in seiner Theorie dabei auf die Kernprozesse der individuellen Erkenntnisentwicklung ab, wie sie bei jedem Menschen, unabh ngig von sozialen und kulturellen Einfl ssen, ablaufen. Kuhn beschreibt die Entwicklung der Wissenschaft im Allgemeinen als einen hingegen stark von sozialen Einfl ssen gepr gten Vorgang. Allerdings bestehen diese Einfl sse nur innerhalb der Gemeinschaft der Wissenschaftler und nicht zwischen der Wissenschaft an sich und der jeweiligen Gesellschaft, in die sie eingebettet ist. Eine Zusammenf hrung der beiden Theorien als Ausgangspunkt f r die Entwicklung eines Bildungsmodells w re nun in der Form vorstellbar, dass Kuhns Theorie den u eren und Piagets Theorie den inneren Rahmen eines solchen Modells bildet, sozusagen als eine Essenz aus der Synthese von Kuhns externer und Piagets interner Erkenntnistheorie. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher neben einer Darstellung der beiden Theorien insbesondere auf deren Vergleich und der Identifikation von Analogien und Widerspr chen. Nur wenn hinreichend viele und grundlegende Analogien bestehen, und m gliche Gegens tze eine gemeinsame Basis nicht ausschlie en, kann nach ein solches Modell entwickelt werden. Voraussetzung daf r ist allerdings auch, dass sich aus den einzelnen Theorien bereits hinreichend gute R ckschl sse f r die P dagogik ziehen lasse