Limit this search to....

Work-Life Balance durch Lean Thinking. Lean Prinzipien zur Prophylaxe von Burnout
Contributor(s): Poly, Erik (Author)
ISBN: 3668621373     ISBN-13: 9783668621374
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich F hrung und Personal - Burnout, Stress am Arbeitsplatz, Note: 5.2, Hochschule f r Wirtschaft Z rich, Sprache: Deutsch, Abstract: Burnout gilt heute als 'Volkskrankheit'. Rund 6% der Besch ftigten in der Schweiz stehen laut einer Studie am Rande einer Ersch pfungsdepression. Es wird gesch tzt, dass die Kosten sich j hrlich auf rund CHF 5.7 Mrd. belaufen. Dem Lean Thinking Konzept wird immer mehr Beachtung geschenkt. Im Suchdienst Google lassen sich ber eine halbe Million Eintr ge zu diesem Thema finden. Die Ursachen eines Burnouts liegen oft in der Verschwendung von Energie ber einen l ngeren Zeitraum. Lean Thinking befasst sich mit der Vermeidung von Verschwendung und stellt Konzepte vor, wie eine ganze Reihe von Verschwendungs-Arten aus Wertsch pfungsketten entdeckt und eliminiert werden k nnen. Insofern ist die Frage berechtigt, ob Lean Prinzipien im bertragenen Sinne einen positiven Einfluss auf Burnout-Ursachen haben k nnen. Sozusagen Lean zur Prophylaxe von Burnout, um eine bessere Work-Life Balance zu erreichen. In dieser Zertifikatsarbeit wird ein Zusammenhang zwischen Burnout-Ursachen und Lean Prinzipien ber den Weg des gemeinsamen Nenners muda (Verschwendung) erstellt. Daraus l sst sich ableiten, dass die Lean Prinzipien - angewendet auf das Individuum - durchaus dazu dienen k nnen, Leits tze und Leitfragen zu definieren, die bei der Linderung oder Vermeidung eines Burnout-Syndroms behilflich sind.