Limit this search to....

Die Ostseestrategie der Europäischen Union: Neue Governance Struktur für die Makroregion Ostseeraum
Contributor(s): Rausch, Stefan (Author)
ISBN: 3668634645     ISBN-13: 9783668634640
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europ ische Union, Note: 1,0, Universit t Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ostseeraumkooperation blickt auf eine lange Tradition zur ck. Die Hanse mit ihren wirtschaftlich und kulturell vernetzten Mitgliedern pr gte bis zu ihrem Ende Mitte des 17. Jahrhunderts den Ostseeraum. Die exakten Grenzen der Region sind dabei ungenau definiert. Sie kann als 1,5 Mio. km gro es und mit 50-60 Mio. Menschen bev lkertes Gebiet verstanden werden, mit einem 415.000 km gro em Binnenmeer - der Ostsee. Nach den beiden Erweiterungsrunden 1995 (Schweden, Finnland) und 2004 (Polen, Litauen, Lettland, Estland) sind acht von neun direkten Anrainern Mitglieder der Europ ischen Union, womit die Ostsee eine "quasi- Binnenmeer" der Union geworden ist. Ausgehend von der nach 2004 entstandenen Situation stellt die Ostseestrategie der EU (European Union Strategy for the Baltic Sea Region; EUSBSR) die erste makroregionale Strategie ihrer Art dar. Sie kn pft an ein bereits etabliertes, auf mehreren Ebenen existentes Organisations- und Kooperationsnetz. Durch die Strategie er ffnete sich eine neue transnationale Struktur der Governance in der Region, die erstmals direkt von der EU initiiert wurde. Nach der Idee des Europ ischen Parlaments, dem Ersuch des Europ ischen Rates sowie dem von der EU- Kommission geleiteten Konsultationsprozess wurde sie im Herbst 2009 vom EURat verabschiedet. Eine zweite Strategie f r den Donauraum l uft seit Anfang 2011 an. In dieser Arbeit wird der Fokus auf die politische Steuerung der EUSBSR im Mehrebenensystem Ostseeraum gelegt. Es gilt zu berpr fen, inwiefern diese neue M glichkeit von ebenen bergreifender Kooperation berhaupt innovativ ist, inwieweit bisherige Erfolge zu verbuchen sind und wo der generelle Mehrwert f r die Ostseeraumkooperation liegt.