Limit this search to....

Der Galgen. Zur populären Wahrnehmung eines Gewaltsymbols
Contributor(s): Becker, Silja (Author)
ISBN: 3668634769     ISBN-13: 9783668634763
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
- Social Science | Violence In Society
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2,0, Philipps-Universit t Marburg (Europ ische Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erh ngen am Galgen ist eine der ltesten Todesstrafen. Gegen 1200 wurde der Tod durch den Galgen in vielen Teilen Europas zum Hauptstrafinstrument. 1871 wird die Todesstrafe in Form von Enthauptung in die Verfassung des neu gegr ndeten Deutschen Reiches bernommen, ist jedoch nicht mehr f r die ffentlichkeit bestimmt, allerdings breitete sich im dritten Reich die Vollstreckung verschiedenster Todesstrafen wieder aus, unter anderem auch das H ngen. Im Jahre 1949 wird die Todesstrafe nach Art. 102 GG in Deutschland wieder abgeschafft. Allerdings ist geh rt die Todesstrafe in vielen L ndern weiterhin zur Rechtsprechung und auch der Tod durch Erh ngen ist immer noch Bestandteil der heutigen Zeit. Das derzeit bekannteste Beispiel ist das Erh ngen von Saddam Hussein 2006 und seines Halbbruders Barsan al-Tikriti 2007. Weltweit wird die Todesstrafe noch in 66 L ndern vollstreckt. Unter anderem im Iran werden auch heute noch Menschen erh ngt, meist ffentlich. Ein Tatbestand, mit dem man sich in unserer Gesellschaft auseinandersetzen sollte und den es zu diskutieren gilt. Neben den historischen Entwicklungen sollen also auch die aktuellen Bez ge Platz in dieser Arbeit finden. Nach einer Definition werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingen dargestellt. Anschlie end folgt die Symbolik des Galgens im Mittelalter und in der heutigen Zeit.