Limit this search to....

Die Speisung der Fünftausend. Eine Exegese von Mk 6, 30-44
Contributor(s): Herten, Anke (Author)
ISBN: 3668652392     ISBN-13: 9783668652392
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Theology
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in unserer fr hen Sozialisation begegnen uns Geschichten von Jesu Wundertaten im Alltag, wie zum Beispiel im Kindergottesdienst oder im Religionsunterricht. In den Evangelien und in der Apostelgeschichte spielen die Wundergeschichten eine wichtige Rolle und treten besonders zahlreich auf. Als Kind wird einem durch diese Geschichten deutlich, dass Jesus kein normaler Mensch gewesen sein kann. Durch Jesu Wundertaten werden die Allmacht, die Barmherzigkeit und die G te des Herrn offenbart. Dies geschieht in einer besonders anschaulichen und bildlichen Weise. Manch einer erinnert sich auch im Erwachsenenalter noch gut an die Heilungswunder, den Gang Jesu auf dem Wasser oder die Umwandlung von Wasser zu Wein, die ihm in der Kindheit zuletzt begegnet sind. Die Wundergeschichten sind n mlich meist leicht verst ndlich, eing ngig und bleiben den H rern oder Lesern unter anderem durch die ausgel ste Verwunderung lange im Ged chtnis. Aber gerade diese anst ige, verwunderliche und au ergew hnliche Komponente der ntl. Wundergeschichten macht sie auch zu einer sehr komplexen und schwierigen Textart. Ziel dieser Exegese ist es, die Formen, Strukturen und Intentionen dieser neutestamentlichen Textart n her zu betrachten. Anhand einer ausgew hlten Wundergeschichte, der Speisung der F nftausend aus dem Markusevangelium, wird dies spezifisch betrachtet. Die Perikope soll exegetisch analysiert werden um die Redaktion und Komposition, sowie auch den historischen Kontext und die Intentionen der Perikope freizulegen. Im Anschluss daran soll die Perikope hermeneutisch reflektiert und auf ihr heutiges didaktisches Potenzial f r den Schulunterricht hin untersucht werden. Dazu soll versucht werden, die mythische, vielleicht auch redaktionell bearbeitete Gestalt der Perikope abzutragen, um den Kern der Erz hlung herauszuarbeiten und au