Limit this search to....

Zum Streit gehören immer zwei. Eine Fallanalyse zum Thema Kommunikation
Contributor(s): Steinkamp, Marie (Author)
ISBN: 3668666741     ISBN-13: 9783668666740
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,3, Fachhochschule der Diakonie GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Haben Sie schon mal versucht in einem Raum mit anderen Menschen nicht zu kommunizieren? Eine schier unm gliche Aufgabe, denn es ist nicht m glich, nicht zu kommunizieren. Viele Menschen beschr nken den Begriff Kommunikation auf die verbale Sprache. Wenn nicht geredet wird, wird also auch nicht kommuniziert. Das aber ist ein Irrglaube, denn auch wenn nichts gesagt wird, ist das Kommunikation Kommunikation beinhaltet jede Art von Interaktion, also auch die K rpersprache oder das Schweigen. Wenn eine Person im Bus aus dem Fester guckt, signalisiert sie beispielsweise, dass sie nachdenklich ist oder nicht mit anderen Mitfahrern ins Gespr ch kommen m chte. Eine Person die lacht signalisiert Freude. Auch wenn jemand auf eine Frage bewusst nicht antwortet, hat das eine Bedeutung. Diese Erkenntnisse lassen einen gro en Freiraum f r Missverst ndnisse. Es kommt n mlich zus tzlich darauf an, wie der Empf nger diese Botschaften deutet. Diese Hausarbeit soll anhand eines Fallbeispiels aufzeigen, wie Kommunikation besser gelingen kann. Sie geht der Fragestellung nach, wo genau es im Fallbeispiel zu Kommunikationsschwierigkeiten gekommen ist und wie diese Konversation h tte besser verlaufen k nnen. Inhaltlich wird daher auf das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun und das Senden der "Ich-Botschaften" eingegangen. Das Kommunikationsmodell soll helfen, das Senden und Empfangen der Nachrichten besser verstehen und somit gezielter anwenden zu k nnen. Die Ich-Botschaften vermitteln hierbei einen guten Weg, um auf eine vorwurfsfreie Art W nsche und Kritik u ern zu k nnen. Zuerst wird hierf r der Begriff Kommunikation definiert und n her erl utert. Als n chstes wird dann Friedemann Schulz von Thun und seine Kommunikationstheorie, bzw. das "Vier-Ohren-Modell" vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden die "Ich