Limit this search to....

Peer-to-Peer Lending. Eine empirische Analyse von Kreditplattformen
Contributor(s): Bergner, Tobias (Author)
ISBN: 3668676356     ISBN-13: 9783668676350
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $75.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Industries - General
Physical Information: 0.16" H x 8.27" W x 11.69" (0.45 lbs) 76 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, B rse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird die Thematik von sog. privaten Kreditmarktpl tzen, die vermehrt im Internet auftreten und derzeit das Interesse der Fachliteratur auf sich ziehen, vertieft dargestellt und behandelt. Auf diesen Plattformen k nnen - ohne die Einschaltung eines klassischen Kreditinstitutes - Kredite unter Privatpersonen vermittelt und ausgereicht werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, nach einer Einführung in die grundlegenden Funktionsweisen dieser Plattformen und der Darstellung der regul ren Kreditvergabe durch Banken, repr sentativ gew hlte Kreditmarktpl tze aus Deutschland, Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika n her zu betrachten und wissenschaftlich zu analysieren. Zentrale Themen sind hierbei die Art und Weise der Kreditvergabe sowie Rahmendaten zu den angebotenen Krediten, die Hintergründe der Plattformen, Anforderungen an die Teilnehmer sowie zus tzliche Angebote der Plattformbetreiber. Als Analysemodell wird die Nutzwertanalyse angewendet, die seit den 1970er Jahren in Deutschland zunehmend als Entscheidungshilfe im Rahmen einer Auswahlproblematik herangezogen wird. Damit diese Nutzwertanalyse entsprechend durchgeführt werden kann, bedarf es zun chst der Entwicklung eines entsprechenden Analyserasters, anhand dessen die gew hlten Plattformen systematisch und kategorisch eingeordnet werden k nnen. Durch ein vorher festgelegtes und aufgestelltes Bewertungsmodell werden Nutzenwerte, die diese Plattformen gegenüber potenziellen Kunden aufweisen, ermittelt. Durch die Ergebnisse der Analyse kann eine Entscheidungsproblematik eines Interessenten in Bezug auf die jeweiligen Kreditplattformen gel st und die Alternativen in Hinblick auf qualitative und quantitative Faktoren bewertet werden. Nach der Darstellung der Analyseergebnisse und einer Er rterung m glicher Gründe werden