Limit this search to....

Wie Du mir, so ich Dir: Zur Rolle von reziproken Wirkmechanismen bei Werbegeschenken
Contributor(s): Schneider, Patrick (Author)
ISBN: 3668678634     ISBN-13: 9783668678637
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology
- Business & Economics | Sales & Selling - General
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universit t Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die reziproke Wirkung von Werbegeschenken untersucht. Die genaue Kenntnis der psychologischen Mechanismen, die in diesem Zusammenhang ein bestimmtes Verhalten verursachen, ist kommerziell von hohem Interesse. Sie erm glicht es den Unternehmen, eine gezielte und konomische Marketingstrategie mit Hilfe des Einsatzes von Werbeartikeln zu entwickeln. Explizit stellt sich die Frage, in welcher Weise Werbemittel eine Werbewirkung erzielen, die sich auf die Beurteilung des werbenden Unternehmens auswirkt. Zu diesem Zweck wird in dieser Arbeit die m gliche Erwiderung eines Werbegeschenks durch Empf ngerInnen, sowohl in expliziter als auch impliziter Form gemessen, um nachzuweisen, ob Reziprozit t als treibende Kraft hinter Werbegeschenken resistent gegen ber anderen externen Einfl ssen wie zum Beispiel Sympathie ist. In dieser Untersuchung kamen als Werbegeschenke bedruckte Kugelschreiber zum Einsatz, die die ProbandInnen zur Erwiderung durch eine Bewertung des Werbenden animieren sollten. Um die reziproke Wirkung der Werbegeschenke zu messen, wurde eine spezielle Form des impliziten Assoziationstests gew hlt, der Go/No-go Association Task. Die explizite Bewertung erfolgte mittels einer Ratingskala. Au erdem sollte durch die Verwendung der Allgemeinen Gerechte-Welt-Skala gezeigt werden, dass der Glaube an eine gerechte Welt mit der St rke der reziproken Handlungsweise zusammenh ngt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass Personen den/die SenderIn eines Werbegeschenks explizit besser und implizit weniger schlecht bewerten als Personen, die kein Werbegeschenk erhielten. Ein Zusammenhang zwischen dem Glauben an eine gerechte Welt und reziproker Handlungsweise konnte in dieser Studie nicht nachgewiesen werden.