Limit this search to....

Zeit- und Selbstmanagement im Kontext individuellen Stress- und Belastungserlebens: Eine qualitative Interviewstudie mit angehenden und berufserfahren
Contributor(s): Haack, Isabel (Author)
ISBN: 3668679312     ISBN-13: 9783668679313
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $119.23  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Teacher Training & Certification
Physical Information: 0.57" H x 5.83" W x 8.27" (0.74 lbs) 252 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich P dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universit t Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel, Erkenntnisse zum Einsatz und Stellenwert von Zeit- und Selbstmanagementstrategien bei angehenden und berufserfahrenen Lehrkr ften zu generieren und diese in einen Zusammenhang mit dem subjektiven Stress- und Belastungserleben der Lehrenden zu stellen. Die Gegen berstellung von angehenden Lehrkr ften beziehungsweise Referendaren und berufserfahrenen Lehrkr ften erscheint besonders fruchtbar, weil sie sich in unterschiedlichen berufsbiographischen Stadien befinden, die durch vermeintlich divergierende Charakteristika, Anforderungen und potenzielle Stressoren gepr gt sind. Daher soll in dieser Forschungsarbeit untersucht werden, ob und falls ja, inwiefern sich zwischen angehenden und berufserfahrenen Lehrkr ften in folgenden Schwerpunkten Differenzen aufzeigen lassen: (1) Die Beschreibung des Stressverst ndnisses und Stresserlebens, (2) die Identifikation von Techniken der Zeit- und Arbeitsorganisation und (3) die Identifikation von Selbstmanagementstrategien (darunter Work-Life-Balance, Erholungserleben, arbeitsbezogene Pers nlichkeitsmerkmale). Zur Erforschung der dargestellten Forschungsschwerpunkte werden in Kapitel 2 grundlegende Termini voneinander abgegrenzt, sodass darauf aufbauend verschiedene Forschungsperspektiven in Form von Stressmodellen dargestellt werden k nnen. Anschlie end erfolgt eine Betrachtung von Stress im Arbeitskontext - zun chst generell und anschlie end im Kontext des Lehrerberufs. An dieser Stelle wird auch ein berblick ber Belastungsfaktoren des Lehrerberufs und des Referendariats gegeben. Kapitel 3 fokussiert eine salutogenetische Perspektive, indem Zeit- und Selbstmanagement definitorisch verortet, konzeptuell bestimmt und ihre Bedeutung f r den Lehrerberuf in den Blick genommen werden. In Kapitel 4 werden die Forschungsfragen und Hypothesen dieser Unt