Limit this search to....

Der Spracherwerb. Eine angeborene oder erlernte Fähigkeit?
Contributor(s): Akcora, Fatma Betül (Author)
ISBN: 3668711720     ISBN-13: 9783668711723
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - Psycholinguistics
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Franz sisch - Sonstiges, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache und das menschliche Wesen sind so miteinander geflochten, dass f r das letztere ein Leben ohne dieses Kommunikationsmittel nur schwer oder kaum vorstellbar ist. Die Menschen sind sich ihrer Relevanz und der Tatsache, dass die abstrakte Sprache nur der menschlichen Spezies eigen ist bewusst. Die immense Bedeutsamkeit der Sprache setzte ihre intensive Forschung in Gang. Hierbei kristallisierte sich der Spracherwerb, auch Sprachentwicklung genannt, der ein Forschungsgegenstand gewisser wissenschaftlicher Disziplinen, wie Linguistik oder Didaktik ist heraus. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass Spracherwerb und Sprachenlernen voneinander zu differenzieren sind. Klann-Delius deutet darauf hin, dass der Erwerb von Sprache eine durchaus komplexe Aufgabe ist, da er nicht nur das Lernen von Sprachlauten und W rtern, sondern auch die Kombinationsregeln dieser W rter zu sinnvollen S tzen mit einschlie t. Des Weiteren macht sie darauf aufmerksam, dass der Spracherwerb neben dem Erlernen der Regeln der Muttersprache auch das Lernen des Ausdr ckens von Gedanken und Gef hlen umfasst. Diese diffizile Aufgabe scheint den Kindern nicht schwer zu fallen, zumal sie im Stande sind, sie innerhalb kurzer Zeit zu meistern. Doch wie ist es m glich, dass Kinder ihre Muttersprache scheinbar ohne gro en Aufwand, fast sogar m helos und schnell aneignen? Viele Wissenschaftler befassten sich in den vergangenen Jahren mit diesem Ph nomen und arbeiteten heraus, wie sich die Sprache eines Kindes ber die Zeit ver ndert und wie diese Ver nderung zustande kommt. Die dokumentierten Ergebnisse fielen ziemlich unterschiedlich aus, sodass heute mehrere Theorien ber den Spracherwerb eines Kindes existieren. In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit sollen diese erarbeiteten Resultate detailliert dargestellt werden. Hierf r werd