Limit this search to....

Lernen in integrativen Klassen. Auswirkungen auf verschiedene Förderbereiche der Kinder
Contributor(s): Haas, Karin (Author)
ISBN: 3668716676     ISBN-13: 9783668716674
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2018
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 2,0, P dagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Sp testens seit der Bildungskommission im Jahr 1970 wird in der deutschen Bildungs- und Schulpolitik von Integration und integrativen Schulen gesprochen. In den KMK-Empfehlungen aus dem Jahre 1994 wurde zum ersten Mal niedergeschrieben, dass die Erf llung des sonderp dagogischen F rderbedarfs eines Kindes im Elementarbereich oder in der Grundschule nicht an Sonderschulen gebunden ist. Alternativ stehen den Kindern Besuche allgemeiner Schulen oder Berufsschulen offen. Auf den Elementarbereich spezialisiert ist im Sozialgesetzbuch (SGB VIII) niedergeschrieben, dass Kindern mit Behinderung "im Rahmen des Bundessozialhilfegesetzes und des Sozialgesetzbuches Band VIII heilp dagogische F rderma nahmen gew hrt werden" (D rr & G nther), wobei auch geistig oder k rperlich retardierte Kinder in Kindertagesst tten betreut werden. Da integrative Schulklassen und Kindergartengruppen vermehrt entwickelt und aufgebaut werden, besch ftigt sich diese Arbeit mit der Frage, welche Auswirkungen der Unterricht in integrativen Klassen auf das Kind nach sich zieht. In diesem Zusammenhang wird von den Auswirkungen sowohl auf das Kind mit Behinderung gesprochen als auch auf das Kind ohne Behinderung. Um diese Fragestellung beantworten zu k nnen, werden in der vorliegenden Arbeit zun chst Begrifflichkeiten zum besseren Verst ndnis der Arbeit erl utert. Der Hauptteil der Arbeit besch ftigt sich mit Einblicken in die praktische Umsetzung des integrativen Unterrichts, den Wirkungen des Unterrichts in heterogenen Gruppen auf verschiedene F rderbereiche der Kinder sowie der allgemeinen Problematik des gemeinsamen Unterrichts von Kindern mit und ohne Behinderung. Um die Arbeit abzuschlie en, erfolgen ein Fazit der gesamten Hausarbeit sowie ein Ausblick ber weitere Entwicklungen des integrativen Unterrichts.