Limit this search to....

Gespräche über Literatur im Deutschunterricht einer 11. Klasse
Contributor(s): Wordtmann, Simon (Author)
ISBN: 3668717001     ISBN-13: 9783668717008
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Education
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Humboldt-Universit t zu Berlin (Institut f r deutsche Literatur), Veranstaltung: Nachbereitung des Deutschpraktikums, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese fachdidaktische Arbeit widmet sich dem Gespr ch ber Literatur im Deutschunterricht, dem Teil also, den Merkelbach als "Herzst ck des Literaturunterrichts" bezeichnet hat. Ausgangspunkt der Auseinandersetzung sollen meine Erfahrungen aus dem Deutschpraktikum sein, das ich im Jahre 2010 an der Hermann-Hesse-Schule absolvierte. Genauer: Es soll um eine aus meiner Sicht und in Bezug auf das Thema der Arbeit problematische Deutschstunde gehen, die ich in einer elften Klasse durchgef hrt habe und die in mir Widerspr che ausgel st haben, die mich, was den Deutschunterricht im Allgemeinen und den Literaturunterricht im Speziellen angeht, bis heute besch ftigen. Dazu mehr in Kapitel 1. Hierauf aufbauend soll das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespr ch als Methode zur Vermittlung von Literatur und literarischer Bildung kritisiert werden. Es soll weiter gefragt werden, ob das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespr ch nicht schon per se dem widerspricht, was Literatur ausmacht, n mlich Widerst ndigkeit, Ambivalenz, Vieldeutigkeit (Kapitel 2). In einem dritten Schritt wird gesucht nach alternativen Modellen zur Vermittlung von literarischem Verstehen und literarischer Bildung. In diesem Zusammenhang darf auch die Frage nicht umgangen werden, welche Art von Gespr ch, welche Art von kommunikativer Auseinandersetzung Literatur eigentlich erfordert. Nach einer kurzen Einordnung des literarischen Verstehens in die PISA-Debatte soll dann, basierend auf den angestellten berlegungen, das literarische Gespr ch als Ann herung an Literatur und literarische Verstehensprozesse vorgestellt werden, wobei auch diskutiert werden muss, welche Handlungen oder Handlungsschritte von Lehrenden und Lernenden in solch einem literarischen Ges