Limit this search to....

Perspektivendivergenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation
Contributor(s): Schmidt, Elisa (Author)
ISBN: 3668717206     ISBN-13: 9783668717206
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
- Medical | Physicians
- Medical | Physician & Patient
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,7, Rheinisch-Westf lische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl f r Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Meidenkommunikation in der Medizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung zwischen Arzt und Patient ist meist charakterisiert als die des Experten zum Laien. Und genau hier entstehen (kommunikative) Probleme. Die Experten-Laien-Kommunikation ist gekennzeichnet durch Perspektivendivergenzen, Unterschiede, die durch asymmetrische Rollen- und Wissensverteilungen und den damit verbundenen Fachwortgebrauch entstehen. Durch diese Differenzen wird die Verst ndigung zwischen Arzt und Patient beeinflusst - meist negativ, sodass Probleme entstehen. Dagegen k nnen beide, sowohl Experte als auch Laie, kommunikative Ma nahmen ergreifen, indem sie Vermittlungsstrategien anwenden. Was kann der Arzt tun, um richtig mit den divergierenden Perspektiven umzugehen? Was macht die Kommunikation zwischen Arzt und Patient so besonders? Was macht den Arzt zum Experte und was den Patient zum Laie? Und was genau versteht man unter Perspektivit t und Perspektivendivergenz? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit gekl rt werden. Dazu werden zun chst die Grundlagen gesetzt, indem im die Begriffe Experte und Laie definiert werden. Im dritten Kapitel wird dann beschrieben, was Perspektiven sind und wie Perspektivendivergenzen zustande kommen, um daraufhin die Probleme zu beschreiben die diese in der Arzt-Patienten-Kommunikation verursachen. Schlie lich werden, aufbauend auf Vermittlungsstrategien, Wege zum richtigen Umgang mit Perspektivit t aufgezeigt.