Limit this search to....

Die Historiographie des Krieges der Herero und Nama gegen den deutschen Kolonialismus
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668726973     ISBN-13: 9783668726970
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universit t Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl die Zeit des deutschen Kolonialismus nur kurz w hrte - von 1884, als die Besitzungen des Bremer Kaufmanns Adolf L deritz im heutigen Namibia unter deutsche Schutzherrschaft gestellt wurden, bis 1919 als Deutschland durch die Unterzeichnung des Versailler Vertrages auf seinen Kolonialbesitz verzichtete - erf hrt die Kolonialgeschichtsschreibung in den letzten Jahren einen Aufwind. In dieser Arbeit soll am Beispiel des Krieges der Herero und Nama gegen die deutsche Schutztruppe 1904 - 1908, untersucht werden, wie sich die Geschichtsschreibung ver ndert hat und welche politischen, sozialen und kulturellen Aspekte dabei eine Rolle spielten und spielen. Ich werde mein Augenmerk jedoch nur auf Quellen vor der Niederlage Deutschlands im 1. Weltkrieg, das Deutschen Kolonial Lexikon, Publikationen aus der DDR und zeitgen ssische Werke legen. Diese Eingrenzung werde ich vornehmen, da so am deutlichsten wird wie sich die Geschichtsschreibung ver ndert hat. Auf die gesamte deutsche Kolonialgeschichtsschreibung bezogen k nnte man, nach Sebastian Conrad, einem Professor f r Neuere Geschichte am Europ ischen Hochschulinstitut in Florenz, vereinfacht von drei Sto richtungen kolonialer Geschichtsschreibung sprechen. In die erste dieser drei Phasen fallen Publikationen hinein, die in der Zeit der Weimarer Republik entstanden sind. Zusammenfassend kann man diese Werke als revisionistisch bezeichnen, da in ihnen der Ruf nach einer Neubewertung der Kolonialzeit und einer R ckgabe der Kolonien laut wird. Die zweite Phase begann in den 1960er und endete in den 1970er Jahren. Hier befasste man sich, vor dem Hintergrund der Dekolonisation, erstmals kritisch mit der deutschen Kolonialzeit. In der dritten Phase legen Historiker, vor dem Hintergrund der weltweiten Globalisierung, ihren Schwer