Limit this search to....

Das Motiv der Schuld in Franz Kafkas Das Urteil
Contributor(s): Kaminski, Anna (Author)
ISBN: 3668727538     ISBN-13: 9783668727533
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | Modern - 19th Century
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erz hlung "Das Urteil" von Franz Kafka ist eines seiner bekannteren Werke. Zugleich stellt sie einen Schl sseltext f r die Gesamtdeutung des Werks Kafkas dar. Sie ist ein ad quates Beispiel f r die Fiktionalisierung der autobiographischen Wirklichkeit eines Schriftstellers. Aus dem Nachlass Kafkas, welcher aus seinen Briefen und Tageb chern besteht, ist es m glich, zwischen der Wirklichkeit des Autors und seinen Erz hlungen Analogien herzustellen. Die l sst sich besonders anhand der Handlungsf hrung sowie den Figuren festmachen. Vor allem jedoch wurde Kafkas Erz hlung "Das Urteil" Gegenstand von so vielen Untersuchungen, da er sich hier mit einem Themenkomplex auseinandersetzt, der sich um etwas nicht gerade Allt gliches dreht. Vordergr ndig scheint es eine Erz hlung zu sein, welche sich um einen Konflikt zwischen Vater und Sohn dreht. Auf den zweiten Blick jedoch wird erkenntlich, dass Kafka sich mit der Thematik der Schuld bzw. Unschuld auseinandersetzt. Im Zuge dessen greift er auch die Begriffe von Recht und Unrecht und nat rlich, wie der Titel es sagt, den Begriff des Urteils auf. Wenn man den Vater- Sohn- Konflikt als eine Art Verhandlung betrachtet, sticht die Frage nach der Schuld sofort ins Auge. Grundlage der folgenden Untersuchung ist die Uneindeutigkeit der Schuld, da das Urteil nach einem nicht bekannten Gesetz gef llt wird. Im Folgenden wird die Lebenssituation Kafkas zur Zeit der Entstehung aufgearbeitet sowie die Begriffe von Schuld, Unschuld und Schuldgef hl erkl rt und spezifiziert. Anhand des Textes wird der Konflikt zwischen Vater und Sohn auf das Motiv der Schuld bzw. Unschuld beleuchtet. Hierzu werden zu einem besseren Verst ndnis auch andere Werke Kafkas wie "Brief an den Vater" herangezogen. Die Erkenntnisse werden in einem abschlie enden Fazit zusammengefasst.