Limit this search to....

Die Historien des Herodot Buch V. 92-94. Die Rede des Sokles: Zur herodoteischen Technik der digressiven Narration
Contributor(s): Sommer-Weisel, Paul (Author)
ISBN: 3668732442     ISBN-13: 9783668732445
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Biography & Autobiography
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Griechisch / Altgriechisch, Note: 1,0, Universit t Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der literarischen Konzeption des herodotischen Geschichtswerkes nimmt die genuine Gestaltung der Reden in narrativer ebenso wie in stilistischer Hinsicht eine Sonderstellung ein. Als dramaturgisches Mittel zur Belebung des m ndlichen Vortrages gew hrleistet die Konzeption der Reden, deren thematisches Spektrum sowohl situationsgebundene u erungen zu konkret historischen Anl ssen sowie allgemeing ltige Aussagen zu universellen Fragestellungen umfasst, die Einbeziehung eines historisch nicht versierten Publikums in die wissenschaftlich-historiographische Rahmenerz hlung. Die einzigartige Verfassersituation Herodots als Begr nder einer literarischen Gattung erm glichte dem Autor die Auspr gung eines spezifisch-individuellen Verst ndnisses der Rede als literarisches Stilmittel ebenso wie als narratologisches Instrument. Mithilfe der narrativen Ausgestaltung der Reden durchbricht der Autor den objektiv-berichtenden Gestus seines Werkes. Demgem galten die urspr nglich als literarisches Dekor verstandenen Reden im Geschichtswerk Herodots lange Zeit als paradigmatisch f r die erz hlerischen Tendenzen im historiographischen Werk Herodots, dessen Interesse an anekdotischer Geschichtenerz hlung eine elaborierte Argumentation auf der Basis eines fundierten Weltbildes berwogen habe. Innerhalb des Spektrums der herodotischen Reden betraf diese Kritik insbesondere die als digressive Narrationen klassifizierten paradigmatischen Reden.