Limit this search to....

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Die Direkte Demokratie und das Demokratielernen
Contributor(s): Zoller, Dominik (Author)
ISBN: 3668756074     ISBN-13: 9783668756076
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Education | Teaching Methods & Materials - Social Science
- Social Science
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,3, Universit t Augsburg, Veranstaltung: HS: Politik/Politische Bildung - Bew ltigung nationalstaatlicher und europ ischer Herausforderungen in Zeiten der Krisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Direkte Demokratie ist und wie unterscheidet sie sich von der Repr sentativen Demokratie? Und warum k nnen Forderungen nach dem Einsatz direkt-demokratischer Mittel auf Bundesebene - also die unmittelbare Herrschaft des Volkes ber die L nderebene hinaus - als Vertrauensbeweis in die W hlerinnen und W hler gelten, wie es Die Gr nen ausdr ckten - und damit einhergehend, warum gibt es in Deutschland die M glichkeit zu Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheiden nicht auch auf Bundesebene? Die Kl rung dieser Fragen ist Thema der vorliegenden Arbeit. Dazu soll zun chst auf den Beginn der politischen Ideengeschichte der Direkten Demokratie anhand von Jean-Jacques Rousseau eingegangen werden. Anschlie end werden die deutschen Erfahrungen mit dieser Form der Demokratie in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und den daraus resultierenden Folgen f r das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland thematisiert. Damit k nnen die Vorbehalte gegen ber der Direkten Demokratie in Deutschland umfassend beantwortet werden. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dann dem Demokratielernen als einem wichtigen Bestandteil der politischen Bildung. Im Anschluss werden Gedanken Rousseaus ber die Erziehung zum Menschen und zum Staatsb rger dargestellt und ein historischer Einblick in das Demokratielernen anhand der politischen Bildung und Erziehung in der Weimarer Republik und der national-sozialistischen Erziehungsideologie sowie der Re-Education-Politik nach dem Zweiten Weltkrieg gegeben. Daran schlie t sich die Vorstellung einiger Methoden zur unterrichtlichen Umsetzung an. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung der genannten Aspekte und es wird auf einige V