Limit this search to....

Das Motiv der Fremde in Uwe Timms Roman "Kerbels Flucht"
Contributor(s): Zoller, Dominik (Author)
ISBN: 3668757933     ISBN-13: 9783668757936
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | Modern - 19th Century
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universit t Augsburg, Veranstaltung: Hauptseminar "Dem Phantastischen das Fell ber die Ohren ziehen - Uwe Timms Alltags sthetik", Sprache: Deutsch, Abstract: Mit "Kerbels Flucht" ver ffentlichte Uwe Timm im Jahre 1980 seinen dritten Roman. Er selbst nennt sein Werk " d]as eindringliche Portr t einer Generation der verlorenen politischen Hoffnungen, die Chronik eines entfremdeten Lebens." Der Roman in Form eines hinterlassenen Tagebuchs erz hlt die Geschichte des 29 J hrigen Christian Kerbel, der einst politisch engagiert war und Germanistik studierte. Kerbel wird von seiner Freundin Karin wegen eines anderen verlassen und bringt sie selbst zum Flughafen. Kurz nach ihrer Abreise muss er feststellen, dass er mit dem Verlust nicht fertig wird. Er glaubt, dass er durch das Schreiben die kaputte Liebesbeziehung verarbeiten k nne. Kerbel befindet sich auf der Suche nach Gr nden f r Karins Trennung, entwickelt dabei immer gr ere Selbstzweifel und verf llt immer mehr in einen Zustand von Resignation. Schon bald h lt er es in M nchen nicht mehr aus und entschlie t sich nach Berlin zu fahren. Eigentlich wollte er sich dort mit Karin aussprechen, besucht aber aus Neugier ihren neuen Freund. Er ist das genaue Gegenteil Kerbels: ein erfolgreicher junger Architekt, der von seiner Arbeit fasziniert ist. Wieder in M nchen angekommen, versucht er seine aktuelle Lebenssituation grundlegend zu ver ndern, was ihm aber nur kurzfristig gelingt. Die verlorene Liebe wird zum Anlass grunds tzlicher Beziehungsangst, gro er Unzufriedenheit mit seinem Leben und f hrt am Ende sogar zur Lebensm digkeit. In dieser Arbeit soll zun chst auf die " sthetik der Fremde" in der postmodernen Literatur eingegangen und Bezug zum Roman Kerbels Flucht hergestellt werden. Anschlie end wird unter besonderer Ber cksichtung des Begriffs "Mythos" der "Mythos Fremde" dargestellt und das Motiv der Fremde anhand von