Limit this search to....

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Überblick über die Unterschiede der qualitativen sowie quantitativen Forschungsmethode
Contributor(s): Dieckschulte, Andre (Author)
ISBN: 366875862X     ISBN-13: 9783668758629
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
- Science | Research & Methodology
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen wissenschaftlichen Bereichen ist empirische Forschung von signifikanter Bedeutung. Wichtig ist in Bezug auf die Herangehensweise vor allem das Verfahren. Bevor die Arbeit begonnen wird, muss zun chst entschieden werden, welche Methode angewendet werden soll. Eine tragende Rolle spielt diese Entscheidung besonders in den Sozialwissenschaften, mehr als in den Naturwissenschaften. Methodisches Vorgehen ist unerl sslich in der empirischen Sozialforschung und somit auch f r viele sozialwissenschaftliche Studieng nge. Welche Methodik verwendet wird, wird durch die Universit t und dem Fach abh ngig gemacht. An einigen Universit ten wird der Schwerpunkt auf quantitative Forschung, an anderen Universit ten wird der Fokus auf die qualitative Forschung gelegt, hier macht es durchaus Sinn sich den Ausbildungsplan in den einzelnen Fachbereichen durch zu lesen, ein gleichberechtigter Schwerpunkt zwischen quantitative und qualitative Forschung ist viel zu selten zu finden. Baur und Blasius zeigen auf, das auch auf nationaler bzw. geografischer Ebene, Unterschiede vorhanden sind. Laut ihrer Nachforschung wird in Gro britannien eher die qualitative Forschung herangezogen, die Niederlanden tendieren zur quantitativen Methode. Je nach Wahl der Universit t und deren Grundverst ndnis, als auch die Wahl, in welchem Land man studiert und lernt, entscheidet ber die bevorzugte Methodik. Daher die Schlussfolgerung, dass beide Methoden ihre Berechtigung haben und gleichberechtigt zu behandeln sind bei der eigenen Forschung. Jegliche Art von Eingrenzung im Vorfeld, begrenzt die M glichkeiten der Forschung und der damit einhergehenden Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Die folgende Metapher soll diesen Sachverhalt verdeutlichen: In unserer Annahme gehen wir von zwei Tischler aus, Tischler M ller hat eine Hands ge, mit der er alle sei