Limit this search to....

Änderungen im Bereich der grönländischen und antarktischen Eisschilde
Contributor(s): Salmeri, Antonio (Author)
ISBN: 3668763410     ISBN-13: 9783668763418
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Earth Sciences - Geography
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universit t Innsbruck (Geographie), Veranstaltung: Seminar zur physischen Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit orientiert sich in Inhalt, Form und Aufbau am f nften Sachbestandsbericht der IPCC, welcher im September 2013 mit dem Ziel den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zusammenzufassen, publiziert wurde. Diese Arbeit widmet sich dabei der Kryosph re der Erde, welche im Rahmen globaler Wandelprozesse sehr gut sichtbare Indikatoren der rezenten Klimaver nderungen hervorbringt. Die Ergebnisse und Entwicklungen des vorhergehenden Sachbestandsberichts der IPCC, welcher nun f nf Jahre zur ckliegt, konnten dank verbesserter Mess- und Analysemethoden weitestgehend best tigt und die gro e Variabilit t globaler Wandelph nomene exakter und detaillierter ermittelt werden. Im Sinne einer daraus resultierenden Notwendigkeit der r umlichen Differenzierung, sollen im Folgenden die Ver nderungen im Bereich der gr nl ndischen und antarktischen Eisschilde behandelt werden. Die Begriffe Inlandeis oder Eisschild, beschreiben per Definition einen Gletscher mit einer mindestens 50.000km umfassenden Ausbreitung. W hrend im Pleistoz n, zu Zeiten des letzten glazialen Maximums, noch der Gro teil Nordamerikas und Skandinaviens mit solchen Eismassen bedeckt waren, beschr nken sich die heutigen kontinentalen Inlandeisfelder auf Gr nland und die Antarktis. Es handelt sich somit um die gr ten weltweit existierenden, zusammenh ngenden Eismassen, welche ca. 99% des gesamten Eisvolumens und somit den gr ten globalen S wasserspeicher repr sentieren. Angesichts solcher Dimensionen wird die Notwendigkeit einer umfassenden Erforschung des stattfindenden Wandels der Eisschilde deutlich, nicht zuletzt aufgrund der sehr unmittelbaren Bedrohung eines durch abschmelzende Eismassen gen hrten Meeresspiegelansti