Limit this search to....

Unterrichtsentwurf für eine 11. Klasse über Die Tribute von Panem als Dystopie
Contributor(s): Jollet, Jennifer (Author)
ISBN: 3668766878     ISBN-13: 9783668766877
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Teaching Methods & Materials - Arts & Humanities
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich P dagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit t Hannover (Didaktik der Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf zu dem Thema "Die Tribute von Panem als Dystopie", der f r die 11. Jahrgangsstufe konzipiert ist. Der Entwurf ist f r eine Doppelstunde vorgesehen. "George Orwell (1984), Ray Bradbury (Fahrenheit 451) und Aldous Huxley (Brave New World) wollten keine Anleitungen schreiben, sondern Warnungen." In diesem Zitat werden die wohl bekanntesten dystopischen Romane benannt. All diese drei Autoren stehen besonders f r ihre dystopischen B cher und die Gedanken, die sich dahinter verstecken. Eine Dystopie stellt n mlich die Welt, im Gegensatz zur Utopie, sehr negativ dar. Daher auch die Aussage von Karsten Bender " sie] wollten keine Anleitung schreiben, sondern Warnungen." Diese Warnung beinhaltet, dass unsere Welt nicht so werden soll, wie in den benannten Romanen. Doch nicht nur Romane besch ftigen sich mit dem Thema der Dystopien, auch viele bekannte Filme wie beispielsweise "V wie Vendetta" oder "Matrix", setzen sich mit diesem Sachverhalt auseinander. Ein weiterer bekannter Film stellt der folgende dar: "Hoffnung ist das Einzige was st rker ist als Furcht. Ein bisschen Hoffnung ist n tzlich, eine Menge Hoffnung ist gef hrlich. Nichts gegen einen Funken, solange er unter Kontrolle ist." So lautet ein Zitat von Pr sident Snow in dem Film "The Hunger Games". An diesem Zitat wird die Idee einer Dystopie deutlich: Kontrolle ber die anderen Menschen zu haben, ihnen aber gleichzeitig versuchen, eine Welt vorzul gen, die es nicht gibt, die aber scheinbar die beste aller m glichen Welten darstellt. Der hier genannte Film, welcher der erste der Trilogie "Die Tribute von Panem" darstellt, ist bereits zu einem Kinoklassiker avanciert. Mehr als 386.276 Menschen alleine in Deutschland sahen sich diesen Film am ersten