Limit this search to....

Echokammern der Selbstbestätigung auf Facebook. Eine sozialkonstruktivistische Analyse der Wirkung von Algorithmen und Filterblasen
Contributor(s): Bauer, Maximilian (Author)
ISBN: 3668768641     ISBN-13: 9783668768642
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $47.98  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und V lker, Note: 1,0, Hochschule Ansbach - Hochschule f r angewandte Wissenschaften Fachhochschule Ansbach (Ressortjournalismus - Technik-Schwerpunkt), Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Milliarden Nutzer sind auf Facebook unterwegs, rezipieren Inhalte und tauschen sich aktiv aus. Doch wie wird bestimmt, was welche Nutzer sieht? Facebooks Algorithmus ist ein wohl beh tetes Gesch ftsgeheimnis, und die Theorie der Filterblasen oder "Echokammern der Selbstbest tigung" kursieren in den Medienwissenschaften. Hierzu gibt es allerdings wenig Forschung und kaum Studien oder den Versuch abseits von Spekulation Licht ins Dunkel zu bringen. Dennoch zeigen die j ngsten Skandale, wegen denen sich Mark Zuckerberg vor diversen Aussch ssen rechtfertigen muss, welch gravierende Relevanz ein Netzwerk in der Gr enordnung von Facebook hat. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der algorithmischen Selektion von Inhalten auf die Wahrnehmung der Welt der Individuen, und schlussendlich deren kommunikatives Zusammenwirken. Im Rahmen der Forschung wurden 2.400 Kommentare analysiert, 240 Profile untersucht und R ckschl sse auf theoretische Basis des Sozialkonstruktivismus geschlossen. Zun chst werden die theoretischen soziologischen Rahmenbedingungen gesponnen: Wie konstituiert sich unsere Gesellschaft und ihr Wissen? Dieser Frage wird von den Urspr ngen der "gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit" bis in die heutige Zeit nachgegangen. Anschlie end wird Facebook analysiert und R ckschl sse auf diese spezifische Plattform vorgenommen. Die Studien kommen hierbei gro teils aus den Vereinigten Staaten oder Asien, oder sind von Facebook selbst herausgegeben wurden. Es gilt die medienpsychologische Motivation hinter der Architektur des Algorithmus zu ergr nden. Anschlie end erfolgt eine qualitative Untersuchung zum Diskurs auf Facebook, beziehungsweise dessen Vielf ltigkeit und Polar