Limit this search to....

Zur Autonomie und Wertschätzung eines Kunstwerks. "Gegen Interpretation" von Susan Sontag
Contributor(s): Stelzer, Hagen (Author)
ISBN: 3668772819     ISBN-13: 9783668772816
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Literary Criticism | Comparative Literature
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universit t Hildesheim (Stiftung) (Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit besch ftigt sich mit der folgenden Fragestellung: K nnen die von Susan Sontag dargestellten Interpretationstypen, die Autonomie eines Kunstwerkes beeintr chtigen? Ich habe mich f r diese Fragestellung entschieden, da ich Literatur und Kunst zwangsl ufig mit Interpretation verbunden habe. Zudem er ffnet mir Sontags Essay eine neue Perspektive, die mich sehr besch ftigt. Denn Literatur regt mich zum Nachdenken an - dieses mal zum berdenken. Die Hausarbeit bezieht sich haupts chlich auf den Essay Gegen Interpretation, den die amerikanische Schriftstellerin Susan Sontag erstmalig 1966 ver ffentlichte. Als erstes stelle ich die einzelnen Arbeitsschritte der Interpretation vor, um den Interpretationsbegriff im Kontext dieser Hausarbeit zu kl ren. Die Interpretation inszeniert die Leseeindr cke des Interpreten. Hierbei ergibt sich ein bewusster Prozess, indem der Interpret sein Textverst ndnis und die Intention des Autors rekonstruiert. Anschlie end werden die zeitgeschichtlichen Einfl sse des New Criticism in Bezug auf Interpretation verdeutlicht. Es entwickelten sich einige Literaturtheorien, die die interpretative Herangehensweise an Literatur und Kunst mit unterschiedlicher Intensit t verfolgten. Susan Sontag kritisiert die interpretativen Ans tze, die sich an die Stelle des Werks dr ngen, die wahre Bedeutung des Werks herstellen und dieses somit zerst ren. In ihrem Essay u ert sich Sontag gegen diese Interpretationstheorien und hinterfragt ihren Umgang mit Kunstwerken. Die Passagen in denen sich Sontag gegen Interpretation stellt, werden im Hauptteil mit Hilfe von Sekund rliteratur und unter st ndigem Bezug zum Prim rtext rekonstruiert. Neben der Kritik liefert Sontag auch m gliche Alternativen zur Interpretation. Hierbei handelt es sich um Beschreibung und sinnliche