Limit this search to....

Die Bedeutung der Landschaftsformen in den Texten Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert" und "Das fremde Kind"
Contributor(s): Stelzer, Hagen (Author)
ISBN: 3668772959     ISBN-13: 9783668772953
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Literary Criticism | Renaissance
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,7, Universit t Hildesheim (Stiftung) (Institut f r deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zum Thema die Bedeutung der Landschaftsformen in den Texten der blonde Eckbert und das fremde Kind besch ftigt sich mit der Fragestellung: Inwieweit tragen die Landschaftsformen zur Handlungsdynamik beider Texte bei? Hierbei geht es darum, in welchem Ausma die Handlungen, Gef hle und Verh ltnisse zwischen den Figuren und Fabelwesen beeinflusst werden. Zudem soll verdeutlicht werden, in welchem der beide Texte, die Handlungsdynamik st rker ausgepr gt ist. Diese Vergegenw rtigung ist notwendig, um die m glichen Hintergr nde der Figuren und Fabelwesen aufzudecken. Im ersten Kapitel geht es um die Informationen, die der Leser zu der Natur und Landschaft in Tiecks der blonde Eckbert erf hrt. Dar ber hinaus werden die aufgef hrten Natur- und Landschaftsbez ge unterschiedlich gedeutet. Daran ankn pfend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Texten erl utert. Es geht darum, in wie weit sich die Texte bez glich ihrer Landschaftsformen unterscheiden. Anschlie end geht es zum einen um die zwei Motive Flucht und Mord, die in beiden Texten auftauchen. Dies ist notwendig, da beide Motive eng mit den Landschaftsformen verbunden sind. Zum anderen wird kurz auf ein Handlungsaspekt aus Tiecks der blonde Eckbert eingegangen. Als drittes wird in dieser Ausarbeitung mein Pr sentationsthema aufgegriffen und mit den Landschaftsformen verkn pft. Hierbei geht es als erstes um den Ansatz von Freud, welcher sich mit dem Unheimlichen befasste. Es werden unheimliche Begebenheiten thematisiert bzw. interpretiert, die sich in den Landschaftsformen zutragen. Darunter befindet sich auch das Doppelg nger-Motiv. Diese unheimlichen Aspekte werden gegen Ende mit Hilfe von Todorov (1989) kategorisiert. Abschlie end wird in der Schlussreflexion berpr ft, ob die Fragestellung hin