Limit this search to....

Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung
Contributor(s): Stelzer, Hagen (Author)
ISBN: 366877305X     ISBN-13: 9783668773059
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - Morphology
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,3, Universit t Hildesheim (Stiftung) (Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung, besch ftigt sich mit der Fragestellung: Welche Schwierigkeiten k nnen bei der Abgrenzung zwischen adjektivisch verwendeten Partizipien und Adjektiven auftreten? Im Fokus befindet sich die Wortart Verben, die gegen Ende mit der Partizipienbildung verbunden wird. Verben sind sehr vielf ltig, da sie viele Personal- und Zeitformen beinhalten. Das Thema der Hausarbeit ist bedeutsam, da es bei der Differenzierung zwischen Partizipien und Adjektiven Komplikationen geben kann. Hierbei geht es wie in der Fragestellung aufgef hrt, um Partizipien die zum Teil aus Verben abgeleitet werden k nnen. Im Hauptteil geht es zu aller erst um die allgemeinen Informationen, genauer gesagt um die Funktion und Wortbildung von Verben. Im Anschluss werden die drei Stammformen vertieft, da sie wichtig sind, um die schwachen und starken Verben n her betrachten zu k nnen. Darauf aufbauend geht es als drittes um die zwei Verbtypen schwache und starke Verben. Anschlie end werden die Ablaute und Umlaute thematisiert, da sie dazu beitragen, dass sich die Stammformen ver ndern. Danach werden die unregelm igen Verben thematisiert die in einigen Grammatiken als Synonym zu den starken Verben aufgefasst werden. Der Hauptteil schlie t mit der Partizipienbildung und der oben aufgef hrten Abgrenzung. Hierbei geht es u.a. um eine Arbeit von Kirsi Pakkanen-Kilpi . Anschlie end wird in der Schlussreflexion berpr ft, ob die Fragestellung der Hausarbeit hinreichend beantwortet wurde und ob dar ber hinaus weitere Fragestellungen entstanden sind.