Limit this search to....

Das innere Schwanken des Kurt Wallanders
Contributor(s): Stelzer, Hagen (Author)
ISBN: 366877546X     ISBN-13: 9783668775466
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,0, Universit t Hildesheim (Stiftung) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wallander-Variationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit besch ftigt sich mit der folgenden Fragestellung: Wie u ert sich das innere Schwanken Wallanders? Dabei bezieht sich die Arbeit auf die Prim rtexte M rder ohne Gesicht und Der Mann, der l chelte. Als erstes behandelt die Seminararbeit den Interpretationsbegriff. Hierbei wird Interpretation als Prozess und Inszenierung aufgefasst. Die einzelnen Arbeitsschritte einer Interpretation werden unter diesem Gliederungspunkt dargestellt. Anschlie end widmet sich der Hauptteil dem Kriminalroman. Zun chst wird versucht diese Gattung einzugrenzen, um anschlie end den zeitlichen Hintergrund zu ber cksichtigen. Dabei wird der Kriminalroman zeitgeschichtlich eingeordnet. Im darauffolgenden Gliederungspunkt werden die zwei Grundtypen des Kriminalromans Detektivroman und Thriller thematisiert. Beide Grundtypen pr gen die Entwicklung des Kriminalromans, da sich durch sie weitere Untergattungen, wie der Polizeiroman, etabliert haben. Danach widmet sich die Seminararbeit der Entwicklung des Kriminalromans, indem einflussreiche Merkmale der Gattung dargestellt werden. Das Thema dieser Arbeit Das innere Schwanken des Kurt Wallanders wurde ausgew hlt, da sich in beiden Prim rtexten das innere Schwanken Wallanders wiederholt und somit ein wiederkehrendes Element darstellt. Mit dem Schwanken sind Verhaltensweisen gemeint, in denen Wallander eine schwankende, unschl ssige und wankelm tige Haltung einnimmt. Dies f hrt dazu, dass er mehrfach kurz davor steht aufzugeben. Hierzu dienen Textstellen, die das innere Schwanken verdeutlichen. Es geht darum herauszufinden, wie sich das Schwanken beschreiben l sst und welche Gr nde es daf r gibt. Inwieweit ist das Schwanken mit der vorhergehenden und nachfolgenden Handlung verbunden? Das Interesse besteht v