Limit this search to....

Bedingungsloses Grundeinkommen und Alternativmodelle
Contributor(s): Bilen, Ibrahim (Author)
ISBN: 366878745X     ISBN-13: 9783668787452
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
- Social Science | Social Work
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit behandelt diverse bestehende theoretische Konzepte eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und besch ftigt sich mit deren Vor- und Nachteilen. Sie beleuchtet m gliche Widerspr che und L cken mit Blick auf Fragen der Finanzierung und stellt Positionen verschiedener politischer Parteiprogramme dar. Die Arbeit geht darauf ein, inwiefern die Idee eines BGEs bestehende sozialpolitische Instrumente abl sen bzw. ggf. verbessern oder m glicherweise verschlechtern k nnte. Hinsichtlich des digitalen Wandels und damit einhergehenden Ver nderungen auf dem Arbeitsmarkt geht die Arbeit der Frage nach der Sinnhaftigkeit eines BGEs nach. Die Debatte ber ein BGE ist deshalb von gro er Relevanz, da in der digitalisierten B rgergesellschaft immer h ufiger die Frage nach Konsequenzen aus Automatisierungsfortschritten gestellt wird. Die B rger wollen wissen, welchen Herausforderungen sie sich bspw. auf dem Arbeitsmarkt in 2030 stellen m ssen. Sie haben ngste mit Blick auf f r viele kaum greifbare Technologien wie "K nstliche Intelligenz" oder "Big Data" und m chten nicht, dass Maschinen ihre Leistungen ersetzen und berfl ssig machen. In dieser Hausarbeit gebe ich einen berblick ber verschiedene bestehende BGE-Konzepte und versuche die Akzeptanz der B rger z. B. anhand von Daten aus dem Ausland zu begr nden. Es gelingt mir in der Arbeit mangels Textumfang nicht, detailscharf auf jedes Argument einzugehen. Deshalb beschr nke ich mich auf grundlegende Positionen. Mir ist wichtig, nicht alleine ein F r und Wider im Hinblick auf das BGE zu leisten, sondern auch m gliche Alternativen aufzuzeigen. Hier bediene ich mich im Schlussteil zweier divergierender sozialdemokratischer Forderungen, die gegenw rtig (2018) parteiintern diskutiert werden. Auch untersuche ich knapp, wie die politischen Parteien