Limit this search to....

Selbstbewusstsein und Anerkennung. Eine Analyse intra- sowie intersubjektiver Verhältnisse des Anerkennens
Contributor(s): Simon, Doreen (Author)
ISBN: 3668794561     ISBN-13: 9783668794566
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2.0, Universit t Leipzig (Institut f r Philosophie), Veranstaltung: Kampf um Anerkennung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Projektarbeit wird das Verh ltnis von Selbstbewusstsein und Anerkennung untersucht. Zu Beginn sollen zun chst die wichtigsten Aspekte bez glich Hegels Definition des Begriffes des Selbstbewusstseins aufgef hrt werden. Das beinhaltet eine Unterscheidung des Selbstbewusstseins in ein Besonderes und Allgemeines. Hierbei kommt es ebenso darauf an, herauszufinden, wie Hegel Selbstbewusstsein und Anerkennung begrifflich miteinander in Verbindung bringt. Zum Zwecke einer umfassenderen Erkl rung flie en dabei Perspektiven Stekeler-Weithofers und Taylors mit ein. Diese begriffliche Auseinandersetzung erfolgt vor dem Hintergrund, dass dadurch vorab der Begriff des Selbstbewusstseins nachvollzogen, gekl rt werden soll, um in den sich anschlie enden Kapiteln an geeigneter Stelle darauf Bezug nehmen bzw. daran ankn pfen zu k nnen. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit scheint meines Erachtens ein Vergleich sinnvoll zu sein, weil hinsichtlich Hegels Ausf hrungen ber Anerkennungsverh ltnisse, im Kapitel ber Herrschaft und Knechtschaft in der "Ph nomenologie des Geistes", verschiedene Lesarten existieren. Es gibt diesbez glich einerseits die von Stekeler-Weithofer bevorzugte intrasubjektive sowie die von Honneth vertretene intersubjektive Lesart. Was genau unter intrasubjektiver Anerkennung zu verstehen ist, welche Bedingungen zu deren Realisierung gegeben sein m ssen, des Weiteren, was eine Verwirklichung intrasubjektiver Anerkennung verhindert, und inwiefern Selbstbetrug hierbei unter bestimmten Umst nden m glich ist, wird im zweiten Kapitel mit Hilfe von Stekeler-Weithofers "Philosophie des Selbstbewusstseins. Hegels System als Formanalyse von Wissen und Autonomie" dargestellt. Am Ende dieses Abschnittes soll klar werden, was Hegel