Limit this search to....

"Tue Buße vor unserem Gott!". Die Aufforderung des Bischofs Ambrosius von Mailand zur Kirchenbuße an Kaiser Theodosius I. (390): Ein Vorbild für mitte
Contributor(s): Laubrock, Tobias (Author)
ISBN: 3668803978     ISBN-13: 9783668803978
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - General
- Religion | Theology
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Seminar f r Mittlere und Neuere Kirchengeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Kirche und Staat in der Geschichte nicht immer ein sonderlich harmonisches Verh ltnis zueinander hatten, ist offenkundig. Aufgrund der - heute in westlichen L ndern selbstverst ndlich gewordenen - Trennung von Kirche und Staat erleben wir in unserer Zeit jedoch kaum noch ffentliche Auseinandersetzungen zwischen beiden Institutionen. Ganz anders war dies zur Zeit des gro en Bischofs Ambrosius von Mailand. Ambrosius, der im 4. Jahrhundert nach Christus lebte, wird im Westen noch heute zu den vier gro en lateinischen Kirchenv tern gez hlt. Seine Popularit t r hrt jedoch nicht blo von seiner brillanten Hymnendichtung und seinen philosophischen Schriften her, sondern gleichsam von seinem Einsatz f r die Unabh ngigkeit der Kirche von staatlicher Bevormundung. Zeugnis dieses Einsatzes gibt vor allem seine Auseinandersetzung mit dem R mischen Kaiser Theodosius I. (390). Dass der Kaiser - genau wie jeder andere getaufte Christ - sich nicht ber die Kirche erheben d rfe, sondern lediglich ein Teil der Kirche sei, war in diesem Konflikt die zentrale Aussage des gro en Bischofs. Inwiefern Ambrosius' entschlossenes Auftreten dem Kaiser gegen ber pr gend f r mittelalterliche Konflikte zwischen P psten und weltlichen Herrschern wurde, ist die zentrale Frage dieser Arbeit.