Limit this search to....

Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Sportstättenbau, kommunale Sportentwicklung, Digitale Vermarktung von Sportanlagen und Finanzierung und Betr
Contributor(s): Schmidt, Saskia (Author)
ISBN: 3668806624     ISBN-13: 9783668806627
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sport konomie, Sportmanagement, Note: 1,6, Deutsche Hochschule f r Pr vention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird der Sportst ttenbau, die kommunale Sportentwicklung, die Digitale Vermarktung von Sportanlagen und die Finanzierung und der Betrieb von Sportanlagen thematisiert. Der Sportbedarf setzt sich aus drei Parametern zusammen. Die Sportler sind alle Personen, die eine Sportanlage nutzen m chten und die H ufigkeit gibt die Anzahl an Sport bungen an, die pro Woche stattfinden. Der letzte Parameter, die Dauer, beschreibt im Durchschnitt den Zeitaufwand des Sportlers f r seine ausge bte Sportart. Der Sportbedarf wird nun mit dem Zuordnungsfaktor multipliziert. Durch den Zuordnungsfaktor wird festgelegt, auf welcher Sportanlage welcher Anteil einer Sportart ausgef hrt wird. Der errechnete Wert wird dann durch das Produkt von Nutzungsdauer, Belegungsdichte und Auslastungsfaktor dividiert. Die Nutzungsdauer gibt die Zeit an, in der die Sportanlage genutzt wird, w hrend die Belegungsdichte die Anzahl der Sportler angibt, die gleichzeitig in einem Zeitraum die gleiche Sportart aus ben. Als letzter Parameter bleibt nun noch der Auslastungsfaktor, mit dem das Verh ltnis zwischen der tats chlichen Auslastung einer Sportanlage und der maximal m glichen Auslastung berechnet wird.