Limit this search to....

Achtsamkeitspraxis als methodische Ergänzung interkultureller Trainings
Contributor(s): Renke, Katharina (Author)
ISBN: 3668823340     ISBN-13: 9783668823341
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
- Social Science | Anthropology - Cultural & Social
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Universit t Passau (Lehrstuhl f r interkulturelle Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Abschlussarbeit soll das Feld der Achtsamkeit mit dem der Interkulturalit t zusammengebracht werden. Achtsamkeit f rdert laut Heselmayer eine unvoreingenommene, reflektierte Haltung gegen ber sich selbst und Fremden - hier vor allem gegen ber Individuen fremder Kulturen. Diese Haltung steht in engster Verbindung zu interkultureller Kommunikation und Kompetenz, welche in einer Gesellschaft, die einen immer h heren Grad der kulturellen Diversit t aufweist, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zwischen 1970 und 2015 steigt die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen, die keine deutsche Staatsb rgerschaft besitzen, von 4,5 Millionen Menschen auf 8,7 Millionen an. Dies entspricht einem relativen Zuwachs von knapp 4% auf einen Anteil von ber 10,5% an der Gesamtbev lkerung (BiB - Bundesinstitut f r Bev lkerungsforschung - Abbildungen - Ausl ndische Bev lkerung in Deutschland, 1970 bis 2015). Ferner erm glicht der Ausbau der internationalen Transportm glichkeiten einen zunehmenden Kontakt von Menschen aus unterschiedlichsten kulturellen Kontexten. Dieser ist z.B. im Tourismus oder in Bildungsaustauschprogrammen zu beobachten. berdies ist durch die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie, wie z.B. dem Internet, das Wissen und Bewusstsein ber andere Kulturen in der Bev lkerung gestiegen. Der Informationsaustausch ber nationale Grenzen hinweg w chst. Au erdem steigt die konomische Interdependenz in der Welt durch die Internationalisierung der Unternehmen und die zunehmende globale Handelsverflechtung. Letzteres wird deutlich durch zahlreiche Handelsabkommen, wie z.B. der wirtschaftlichen europ ischen Integration im Rahmen der Europ ischen Union (EU).