Limit this search to....

Zum Thema "Malen nach Märchen". Möglichkeiten einer intuitiven Selbstgestaltung im Kunstunterricht
Contributor(s): Sobbe, Tabea Selina (Author)
ISBN: 3668827370     ISBN-13: 9783668827370
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $64.51  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | Reference
- Education | Teaching Methods & Materials - General
Physical Information: 0.25" H x 5.83" W x 8.27" (0.32 lbs) 104 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Kunstp dagogik, Note: 1,0, Universit t Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Menschen haben Lieblingsm rchen, besonders aus der Grimm'schen Sammlung, die sie in ihrer Kindheit gelesen oder geh rt haben. Doch der Zauber, der von diesen Erz hlungen ausgeht, verliert mit zunehmendem Alter seinen Reiz. M glicherweise erinnern wir uns noch schemenhaft an die Handlung von Schneewittchen oder Aschenputtel, deren Darstellungen nicht nur in M rchenb chern erscheinen, sondern uns im Alltag durch zahlreiche Konsumg ter begleiten. Die Geschichten, die uns als Kinder so faszinierten, erfahren im Jugend- und Erwachsenenalter einen Wandel hin zu wirklichkeitsfremden Tr umereien oder geradezu zu L gen. Dadurch erz hlen immer weniger Eltern ihren Kindern M rchen, sie haben Angst, falsche moralische und gesellschaftliche Vorstellungen zu vermitteln. Im Zusammenhang mit erzieherischen Konzepten weisen wissenschaftliche Untersuchungen nach, dass viele Heranwachsende in einer seelisch und physisch gesundheitssch digenden Umgebung gro werden. Das Fehlen von Geborgenheit und innigen Beziehungen kann der Ausl ser f r tiefe psychische Konflikte, wie der Unf higkeit Vertrauen aufzubauen oder sich selbstst ndig zu besch ftigen, sein. Eben weil dem Kind sein Leben h ufig irritierend vorkommt, muss man ihm Wege er ffnen, um Selbsterfahrungen zu gewinnen und seine Emotionen zu begreifen. Das Kind ben tigt Impulse, die ihm helfen, in seinem Gef hlsleben und Alltag Strukturen aufzubauen, und es bedarf einer moralischen Wertevermittlung, um unbewusst Konsequenzen von unmoralischen T tigkeiten zu lernen. All diese M glichkeiten er ffnen sich im M rchen.