Limit this search to....

Die Kindheit im Mittelalter im Hinblick auf die These der elterlichen Gleichgültigkeit
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668830231     ISBN-13: 9783668830233
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - Marriage & Family
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit dem Thema der Kindheit im Mittelalter und der These Philippe Ari s', bei welcher er davon ausgeht, dass diese Lebensphase zur Zeit des Mittelalters bedeutungslos bzw. nicht vorhanden war. Es wird auf die Eltern-Kind-Beziehung in dieser Epoche eingegangen, mit dem Ziel herauszuarbeiten, ob die Elternschaft im Mittelalter von Gleichg ltigkeit gepr gt war, wie Ari s behauptet. Da das Thema der Kindheit im Mittelalter ein sehr gro es und breit gef chertes Feld darstellt, kann dies in einer Hausarbeit kaum ausreichend beleuchtet werden. Daher werden einzelne Aspekte ausgew hlt, auf welche im Verlauf der Arbeit n her eingegangen wird. Die Darstellungen beginnen mit einer groben Skizzierung des Lebens und den vorherrschenden Gegebenheiten zur Zeit des Mittelalters, um das Thema der Kindheit in dieser Epoche besser einordnen zu k nnen. Im Anschluss daran folgt eine Einteilung der Lebensphasen der mittelalterlichen Kindheit, was als Grundlage f r die damalige Auffassung von Kindheit dienen soll. Der Hauptteil widmet sich der elterlichen Gleichg ltigkeit, wobei die Thesen von Philippe Ari s genauer betrachtet und dargestellt werden. Um herauszuarbeiten, ob die Gleichg ltigkeit tats chlich vorhanden war oder diese These durch andere historische Quellen zumindest abgeschw cht werden kann, wird ein Werk der Autorin Shulamith Shahar herangezogen, welches ebenfalls auf mittelalterliche Quellen zum Thema Kindheit zur ckgreift. Die vorliegende Arbeit nutzt die Ausf hrungen Shahars als Grundlage f r die Diskussion der Thesen von Ari s.