Limit this search to....

Autopoietische Systeme. Zur Erklärungskraft für Veränderungsprozesse in Unternehmen
Contributor(s): Schilling, Julia (Author)
ISBN: 3668851492     ISBN-13: 9783668851498
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $92.63  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology
Physical Information: 0.41" H x 5.83" W x 8.27" (0.53 lbs) 180 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,5, FOM Essen, Hochschule f r Oekonomie & Management gemeinn tzige GmbH, Hochschulleitung Essen fr her Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ver nderungen, Neuerungen, Anpassung an neue Trends und die fortschreitende Digitalisierung sind nur einige Schlagw rter, mit denen sich Unternehmen der heutigen Zeit auseinandersetzen m ssen. Die vorliegende Ausarbeitung soll einige pr skriptive Aussagen (generalisierbar auf Unternehmen unter Zuhilfenahme der Theorie autopoietischer Systeme) liefern, die wichtig sind, um Ver nderungsprozesse (VP) in einem ersten Schritt besser verstehen und sie anschlie end in der Praxis auch bestm glich steuern und umzusetzen zu k nnen. Ohne VP kann sich kein Unternehmen mehr den stetig ndernden Trends und Anforderungen seiner Umwelt anpassen. Organisations-, Kommunikations-, Mitarbeiter- und F hrungsstrukturen befinden sich in einem fortlaufenden Wandel. Der wachsende Einsatz von Technik und IT-Infrastrukturen macht Ver nderungen in Prozessen und Vorg ngen auf allen Ebenen eines Unternehmens unabdingbar. Die Schnelllebigkeit der Produkte und Dienstleistungen am Markt erfordert rasche und zeitgem e Innovationskraft und somit auch agile Handlungsspielr ume eines Unternehmens, um f r seine Kunden attraktiv zu sein. Aber auch die Wechselbereitschaft der Mitarbeiter in einem Arbeitsmarktumfeld, das durch Angebots bersch sse und Fachkr ftemangel am Arbeitsmarkt gepr gt ist, muss stetig ber cksichtigt werden. Doch wie funktionieren Unternehmen berhaupt? Sind sie in sich geschlossene Systeme, die sich selbst erschaffen, sich erhalten und bei Bedarf auch selbst reparieren oder gar ver ndern k nnen? Oder sind Unternehmen eher R derwerke, die einmal erschaffen wurden, sich seitdem drehen und weiterhin nur existieren k nnen, wenn sie immer wieder neue Impulse, Ver nderungsanst e oder Reparaturen von ihrer externen Umwelt be