Limit this search to....

Rawls Kritik am Utilitarismus
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668864535     ISBN-13: 9783668864535
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: St t man auf den Begriff der Gerechtigkeit, so wird man feststellen, dass es hierf r weder im Alltag noch in der Philosophie eine eindeutige Definition gibt. Allen Ans tzen gemeinsam ist jedoch die Anwendungsbedingung, unter der Gerechtigkeit gefordert wird: Die Knappheit nat rlicher Ressourcen. Diese Begrenztheit l sst sich nicht aufheben und macht gerechte Prinzipien der Verteilung erforderlich. Doch auch wenn es einen berfluss an Ressourcen geben w rde, so w re Gerechtigkeit nicht v llig irrelevant: Im gesamten Kontext menschlicher Beziehungen, allen vor an in Konfliktsituationen, findet sich ihre Anwendung wieder, beispielsweise wenn es um Menschenrechte und Gleichheit vor Gericht geht. Bereits in der Antike besch ftigen sich Philosophen wie Platon und Aristoteles mit dem Wesen der Gerechtigkeit, sp ter nahmen sich ihr auch Hobbes, Hume und Kant an. Im vergangenen Jahrhundert wurde die Debatte um die Gerechtigkeit von Rawls mit seinem m chtigen Werk A Theory of Justice (1971) revolutioniert. Seine zentralen Ansichten bringt er au erdem in seinem Aufsatz Gerechtigkeit als Fairness (1977) zum Ausdruck. Ziel dieser Hausarbeit ist es, auf Basis dieses Textes Rawls Kritik am Utilitarismus darzustellen. Daf r werden zun chst zentrale Kennzeichen dieser philosophischen Position dargestellt. Anschlie end werden in Abgrenzung dazu die zentralen Aspekte von Rawls Vorstellung der Gerechtigkeit erl utert. Schlie lich l sst sich beantworten, welche Kritikpunkte Rawls am Utilitarismus vorzubringen hat. Im Fazit werden wichtige Aspekte noch einmal zusammengefasst sowie ein Ausblick auf weitere Forschung gegeben.