Limit this search to....

Der transatlantische Sklavenhandel und seine Konsequenzen für die Wirtschaft Afrikas
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668869081     ISBN-13: 9783668869080
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 2.3, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit konzentriert sich auf die Konsequenzen des transatlantischen Sklavenhandels und untersucht die m glichen kausalen Wirkungsmechanismen, die die negativen Effekte dieses Prozesses auf die Wirtschaft des Kontinents erl utern k nnen.Im Vordergrund steht die Untersuchung der Hypothese, die besagt, dass die L nder, die am meisten Sklaven exportiert haben, heutzutage am geringsten entwickelt sind. Diese Analyse wurde mittels historischer Beweise sowie OLS- und IV Methode gemacht. Die konomische Leistung Afrikas ist in den letzten 50 Jahren im Vergleich zu den anderen Teilen der Welt extrem schwach. Diese Tendenz l sst sich nicht nur mit der schlechten Politik, fehlenden Modernisierung und gro en Korruption in den letzten Jahren erkl ren. Um die fundamentalen Gr nde dieser Unterentwicklung zu verstehen, muss man in die Geschichte des Kontinets eingehen. Zwischen 1400 und 1900 haben vier verschiedene Sklavenhandelsprozesse in Afrika stattgefunden. In diesem Zeitraum wurden ber 18 Millionen Afrikaner versklavt und viele andere wurden get tet. Zusammen mit den Kolonialzeiten, die von 1885 bis 1960 andauerten, haben diese Prozesse eine besonders wichtige Rolle f r die weitere Entwicklung des Kontinents gespielt. Wissenschaftler haben gezeigt, dass die Sklaverei in der Neuen Welt ein Hindernis f r die langfristige Entwicklung der Institutionen ist.