Limit this search to....

Vergleich der klassischen und agilen Vorgehensmodelle in der IT Branche
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668872708     ISBN-13: 9783668872707
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Enterprise Applications - General
- Business & Economics | Project Management
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule f r Oekonomie & Management gemeinn tzige GmbH, Hochschulleitung Essen fr her Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die IT-Branche ist st ndigen Ver nderungen ausgesetzt. Software wird mittlerweile in allen Lebensbereichen eingesetzt und ist nicht mehr wegzudenken. Dementsprechend steigen auch die Anforderungen an die Ersteller von Software. Diese stehen verschiedenen gesteigerten Anforderungen gegen ber, wie zum einen der Anspruch hinsichtlich einer hohen Zuverl ssigkeit sowie gleichzeitig die Sicherstellung der Verf gbarkeit der Systeme, welche innerhalb k rzester Zeit erstellt werden m ssen. Deshalb erfolgt die Erstellung neuer Software meist innerhalb eines Projektes. Doch es gibt gen gend Beispiele, bei denen IT-Projekte nicht erfolgreich verlaufen sind. So hat Ford 200 Mio. US-Dollar in ein Projekt zur Erneuerung der vorhandenen Software investiert, um nach drei Jahren zum Altbew hrten zur ckzukehren. Da es noch viele weitere dieser Beispiele gibt, stellt sich die Frage, wie Projekte erfolgreich gestaltet werden k nnen. Einen Ansatz daf r sind die Vorgehensmodelle im Projekt. Hier wird nach klassischen und agilen Vorgehensmodellen unterschieden. Seit Jahren steigen die Bedeutung und der Einsatz von agilen Vorgehensmodellen gerade auch in der IT-Branche und der Einsatz der klassischen Vorgehensmodelle wird geringer. Diese Ausarbeitung befasst sich genau mit diesen zwei Vorgehensmodellen.