Limit this search to....

Der Umgang mit Fachsprache im Mathematikunterricht. Eine Beobachtungsanalyse
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668876533     ISBN-13: 9783668876538
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics
- Social Science
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1.7, Sprache: Deutsch, Abstract: Was passiert im Mathematikunterricht? Viele Lehrkr fte und Sch lerinnen wie Sch ler sehen sich oft vor einem Problem im Mathematikunterricht: Die Sprachenvielfalt ist ein gro er Bestandteil dieses Faches. Mathematik stellt hohe sprachliche Anforderungen an die Sch lerinnen und Sch ler: Lernende sollen viele Sprachen verstehen, sprechen und schreiben k nnen und dies sollte ihnen auch bewusst sein. Nicht nur Sch lerinnen und Sch ler mit einem Migrationshintergrund, die dementsprechend mit mehreren Sprachen aufgewachsen sind, haben Schwierigkeiten im Mathematikunterricht voran zu kommen, sondern auch all die anderen Sch lerinnen und Sch ler. Denn es geht um den Umgang mit der Alltags-, Bildungs-, und Fachsprache in dem vermeintlich spracharmen Fach. Dies stellt viele Probleme f r Sch lerinnen und Sch ler dar. Wann wird die Fachsprache von ihnen, aber auch von der Lehrkraft verwendet? Wie sieht es in einem richtigen Mathematikunterricht aus? Mit Hilfe dieser Fragen wurde im Rahmen des Praxissemester f r das Studienprojekt der Fokus auf die Fachsprache der Sch lerinnen und Sch ler im Mathematikunterricht gestellt. Zu Beginn dieses Studienprojekts wird die Theorie zu diesem Thema kurz angeschnitten. Im weiteren Verlauf werden Unterrichtsbeobachtungen mit der Beobachtungsfrage: "Wann wird die Fachsprache von Sch lerinnen und Sch ler verwendet" aufgef hrt. In den folgenden Beobachtungsb gen wurden Notizen von der Praxissemesterstudentin gemacht. Abschlie end werden die Ergebnisse formuliert und ein m gliches Fazit gezogen. Zu beachten ist, dass die Unterrichtsbeobachtungen in f nf Klassen durchgef hrt wurden. In diesem Projekt werden zwei von ihnen aufgef hrt, die sich stark herauskristallisiert haben.