Limit this search to....

Wie kann die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Schulen mit Hilfe der Schulsozialarbeit gefördert werden?
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668878102     ISBN-13: 9783668878105
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
- Social Science | Social Work
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, wie Schulsozialarbeiter zu einem besser gelungenen Integrationsprozess an Schulen beitragen k nnen, wo Kinder mit Migrationshintergrund Schwierigkeiten erfahren sich anzupassen und sich an dem Schulalltag gerecht zu beteiligen. Die Institution Schule existiert schon seit mehreren Jahrhunderten und hat einen langen Weg zur ckgelegt bis sie ihre heutige Form erreicht hat. Eine lange Zeit war der Besuch der Schule ausschlie lich f r B rger m nnlichen Geschlechts gestattet, w hrend die M dchen in der klassischen Rollenverteilung erzogen wurden, damit sie sp ter auf das Leben der Hausfrau und Mutter vorbereitet sind. Heutzutage ist das Recht auf Bildung ein hoch gesch tztes Menschenrecht, nichtdestotrotz existieren weiterhin Deskriminierungsmechanismen an Schulen, die aufgrund der Vielzahl von gesellschaftlichen Ver nderungen in den letzten Jahren entstanden sind und eine gro e Rolle spielen. Die steigende Anzahl von Scheidungen, Alleinerziehenden, sowie die Berufst tigkeit von beiden Elternteilen sind Beispiele, die die Bildungsinstitutionen vor gro e Herausforderung stellen. Vor dem Hintergrund einer durch Globalisierung und Migration gepr gten Gesellschaft und der wachsenden sozio-kulturellen Vielfalt entsteht die Notwendigkeit das deutsche Bildungssystem an diese neuen Anforderungen anzupassen, damit ein erfolgreicher Integrationsprozess im Bereich Bildung stattfinden kann und ein demokratisches Zusammenleben als nat rliche Folge zustande kommen kann. Als Nebenwirkung des Globalisierugsprozesses ergibt sich das Problem des Umgangs mit kultureller Differenz, was zu der Entstehung von Bezeichnungen wie, das Fremde" oder "das Andere" pr disponiert, die unvermeidlich mit einer negativen Konnotation verbunden sind. Die Schwierigkeiten sind l ngst bekannt und erforscht, leider fehlen noch Beschl sse ber die p