Limit this search to....

Zum Passivgebrauch in den deutschen und französischen Grundrechtekatalogen: Ein linguistischer Vergleich auf nationaler und EU-Ebene
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668883572     ISBN-13: 9783668883574
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 94 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universit t zu K ln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema Passivgebrauch in der Gesetzessprache. Speziell wird hierzu das Passiv im Deutschen und Franz sischen untersucht. Als Korpusgrundlage dienen die Grundrechtekataloge der deutschen und franz sischen Verfassungen sowie die Grundrechte-Charta der Europ ischen Union. Dies stellt bereits die erste Schwierigkeit f r die Analyse dar. Die Arbeit als rechtslinguistische Untersuchung soll interdisziplin re Erkenntnisse der Sprach- und Rechtswissenschaft liefern. So beinhaltet sie rechts- und sprachvergleichende Erw gungen. Im einleitenden Teil erfolgt die Heranf hrung an das Thema, die die Notwendigkeit der vorliegenden Analyse unterstreichen soll. Es wird auf die Rolle der franz sischen und deutschen Sprache in der EU hingewiesen, da die hier verwendete Untersuchungsgrundlage in jenen Sprachen abgefasst ist. Zur weiteren Rechtfertigung des gew hlten Forschungsthemas mit seinem konkreten Korpus werden rechtswissenschaftliche Hintergrundinformationen vermittelt, die die Bedeutsamkeit von Gesetzen mit Verfassungsrang hervorheben. Daran schlie t sich ein theoretischer Teil an, der eine sprachwissenschaftliche Betrachtung des Passivs in beiden Sprachen liefert. Die Funktionen des Passivs allgemein sowie speziell in der Rechtssprache werden mithilfe von Beispielen erl utert. Im empirischen Teil dieser Arbeit erfolgt eine quantitative Analyse der Passivfrequenz des Korpus. Die qualitative Analyse beinhaltet den eigentlichen interlingualen Vergleich. Einzelne aussagekr ftige Passivf gungen der verschiedensprachigen Rechtsquellen werden extrahiert und einander gegen bergestellt. Schlie lich werden die Ergebnisse der Analyse ausgewertet und in einem Fazit zusammengetragen. Die Anf nge des Forschungsgebiets der Rechtslinguistik sind nicht eindeutig zu datieren, jedoch taucht der Begriff selbst seit 1970 immer