Limit this search to....

"Visible Learning". Übertragung der Studie John Hatties auf den Technikunterricht
Contributor(s): Albrecht, Christian (Author)
ISBN: 366888434X     ISBN-13: 9783668884342
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 1,3, Technische Universit t Dortmund (Fakult t Maschinebau), Sprache: Deutsch, Abstract: Das prim re Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Forschungsfrage "Ist die Hattie-Studie 'Visible Learning' auf den Technikunterricht bertragbar?" zu beantworten. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls angestrebt zu berpr fen, wie lernwirksam die in der Meta-Analyse ausgewerteten Lehr-Lernmethoden aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich f r den Technikunterricht der Sekundarstufe I sind. Dazu sollen die Grundlagen der Meta-Analyse vorgestellt und mithilfe einer exemplarischen Berechnung von Effektst rken verdeutlicht werden. Es soll nachgewiesen werden, dass es eine enge Beziehung zwischen den Naturwissenschaften und dem schulischen Fach Technik gibt. Hierf r soll der Begriff "Technik" zun chst definiert und auf den schulischen Kontext bertragen werden. Dazu sollen spezielle Anforderungen und Kriterien des Technikunterrichts der Sekundarstufe I er rtert werden. Desweiteren sollen ausgew hlte Ergebnisse der Studie auf den Technikunterricht bertragen werden. Hierf r wird in den ersten Kapiteln der Bachelorarbeit die Studie "Visible Learning" vorgestellt. Besonders die Begriffe "Meta-Analyse" und "Effektst rke" werden im Detail er rtert. Anschlie end wird eine Berechnungsm glichkeit f r Effektst rken im Technikunterricht vorgestellt sowie exemplarisch berechnet. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der durchgef hrten Meta-Analyse. Anschlie end wird die besondere Darstellungsform der Effektst rken thematisiert. Es folgt der Transfer von Ergebnissen der Studie auf den Technikunterricht. Dazu werden die erhobenen Daten mit anderen Studien verglichen. Dazu wird der Begriff "Technik" n her vorgestellt und in Verbindung mit Schulunterricht gebracht. Anhand eines praktischen Beispiels wird der Transfer von mathematischen Kompetenzen auf den Technikunterricht unte