Limit this search to....

Stellenwert der öffentlichen Verkehrsmittel im Vergleich zwischen Deutschland und Österreich: Eine quantitative Forschung der empirischen Sozialforsch
Contributor(s): Wagner, Johannes (Author), Höck, Lukas (Author), Scherer, Benjamin (Author)
ISBN: 3668890862     ISBN-13: 9783668890862
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Wirtschaft und Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Erhebung und Analyse von Nutzung, Wissen, Einstellung und Zufriedenheit der B rger zu bzw. mit ffentlichen Verkehrsmitteln. Die Ergebnisse erm glichen es, R ckschl sse auf diverse Einflussfaktoren zu ziehen, die sich positiv oder negativ auf die Akzeptanz und das Verwenden der B rger zu bzw. von ffentlichen Verkehrsmitteln auswirken. Untersucht werden in der vorliegenden Arbeit sowohl die private, als auch die berufsbedingte und schulische Nutzung von ffentlichen Verkehrsmitteln von deutschen und sterreichischen B rgern. Diese Arbeit basiert auf einer Befragung der Testpersonen mittels Fragebogen als quantitative Methode der empirischen Sozialforschung. Kennzeichnend f r die quantitative Methodentradition ist die Forderung nach einer theoriegeleiteten, objektiven und pr zisen Messung sozialer und psychologischer Merkmale. Das erste Kapitel dient zur Einleitung. In diesem sind die Unterpunkte Vorwort, Problemstellung, Zielsetzung, Wissenschaftliche Methode und Aufbau der Arbeit enthalten und aufgef hrt, welche die Einf hrung in die Thematik als Ziel haben und Aufschluss ber die Vorgehensweise der Forschung liefern. Das zweite Kapitel gliedert sich zum einen in den konzeptionellen Teil, in welchem die Leitfragen, die diese Arbeit untersucht, angef hrt sind. Die Hypothesenbeschreibung und die Konzepttabelle sind weitere Punkte dieses Kapitels, welche zum Verst ndnis dieser Forschung beitragen. Zum anderen befindet sich im zweiten Kapitel der Methodenteil. In diesem werden die Operationalisierungstabelle, die Vorgehensweise beim Pretest und die berarbeitung des Fragebogens sowie die Vorgehensweise bei der Erhebung und Auswertung dargestellt und erl utert. Kapitel drei besch ftigt sich mit der Darstellung der Ergebnisse