Limit this search to....

Tanz im indischen Film: Eine Untersuchung zum Bollywood-Film Kabhi Khushi Kabhie Gham
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668891737     ISBN-13: 9783668891739
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
Physical Information: 0.05" H x 5.5" W x 8.5" (0.09 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universit t zu K ln (Institut f r Medienkultur & Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit der Bedeutung und der Darstellung von Tanz in Bollywood-Filmen und wird diese anhand von Beispielen aus dem Film "Kabhi Khushi Kabhie Gham" darstellen. Zun chst werden essentielle Begriffe aus der Tanzwissenschaft dargelegt, um so eine Basis f r das theoretische Verst ndnis von Tanz zu schaffen. Anschlie end widmet sich diese Arbeit den drei Parametern des Tanzes, Bewegung, Zeit und Raum, die f r die Analyse von Tanzszenen essentiell sind. Die darauffolgenden Passagen befassen sich mit den Wurzeln des Tanzes in der indischen Kultur und welche Bedeutung der Tanz in der indischen Kultur hat. Dazu wird veranschaulicht, welche Einfl sse sich in den indischen Filmproduktionen finden lassen, die den Tanz in Bollywood-Filmen gepr gt haben. Abschlie end werden im letzten Teil dieser Arbeit zwei Song and Dance scenes aus dem Film "Kabhi Khushi Kabhie Gham" aus tanzwissenschaftlicher Sicht betrachtet. Seit der Entwicklung des Tonfilms wurden aufw ndige Musik- und Tanzszenen immer mehr Teil des Films und somit erhielt auch eine beliebte und urspr nglich US-amerikanische B hnenkunst Einzug im Film, das Musical. In den 1930er Jahren etablierte sich der Musicalfilm und war nahezu drei ig Jahre lang einer der popul rsten Hollywood-Genres. Das Kinopublikum irritierte es damals nicht, dass Stars wie Fred Astaire auf der Leinwand durch Gesang und Tanzeinlagen Gef hle zum Ausdruck brachten und die Handlung dadurch antrieben. Heute nimmt das Publikum derartige Gesang und Tanzeinlagen in zeitgen ssischen Filmen als eher unnat rlich wahr. Besonders mit der Entwicklung des Fernsehens in den 1950er Jahren ver nderten sich die Sehgewohnheiten und Ausdrucksformen wie Gesang und Tanz wurden als k nstlich wahrgenommen. In den 1970er Jahren fand ein mit dem Musicalfilm en