Limit this search to....

Von der Neuen Fernsehgesellschaft zur Mediengesellschaft in Deutschland am Beispiel Gerhard Schröders
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 366889311X     ISBN-13: 9783668893115
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
- Social Science | Media Studies
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn (Institut f r Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Medialisierung politischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Medienerfolg f r Politiker wurde sp testens mit der Etablierung des Fernsehens zum Ma stab f r den Erhalt von politischer Macht. Joshua Meyrowitz, ein US-amerikanischer Kommunikationswissenschaftler der Universit t von New Hampshire, hat in den 1980er eine Theorie zum Einfluss des Fernsehens auf Wirklichkeit und Identit ten entwickelt. Er beschreibt darin die Wirkung von Fernsehen auf politische Realit ten. "Die Fernseh-Gesellschaft. Wirklichkeit und Identit t im Medienzeitalter" (1985), dient dieser Arbeit als theoretische Grundlage f r die Leitfrage nach der Entwicklung der Mediengesellschaft in Deutschland am Beispiel Gerhard Schr ders und somit auch nach der Frage ob Medienerfolg Bedingung f r den Erhalt politischer Macht ist. Die vorliegende Arbeit stellt zun chst die Theorie dar und besch ftigt sich im weiteren Verlauf damit, wie sie sich in der Mediengesellschaft Deutschlands wiedererkennen l sst. Am Beispiel von Gerhard Schr der soll schlie lich untersucht werden inwieweit sich die Ans tze von Meyrowitz zum Beispiel im Bezug auf Image und Rollen, die vom Fernsehen beeinflusst werden, wieder finden lassen. Weiterhin soll gepr ft werden, ob die Theorie, welche sich allein mit der amerikanischen Medienlandschaft der 1980er Jahre besch ftigt, auch in der Bundesrepublik besteht. Es werden einzelne Punkte aus der Theorie dargestellt; anfangend von den Medien, die die Umwelt ver ndern, ber die Entstehung neuer sozialer Rollen und die dadurch bedingte Ver nderung der Autorit ten in einer Gesellschaft. Im Anschluss zu diesem theoretischen Teil der Arbeit folgen die Darstellung der Entwicklung der Medien, eine kurze Definition von Mediengesellschaften und schlie lich ein Kapitel zu Gerhard Schr der