Limit this search to....

Wie finanzieren private Haushalte ihr Immobilienvermögen?
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668893357     ISBN-13: 9783668893351
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - Financial
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,9, FOM Essen, Hochschule f r Oekonomie & Management gemeinn tzige GmbH, Hochschulleitung Essen fr her Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung besch ftigt sich mit der Frage, wie private Haushalte in Deutschland ihr Immobilienverm gen finanzieren. Hierzu werden verschiedenen Finanzierungsm glichkeiten f r den Erwerb und f r den Erhalt von Immobilien untersucht. Gem einer Studie der Deutschen Bundesbank zu Verm gen und Finanzen in Deutschland, bildet das Immobilienverm gen ber die H lfte des Gesamtverm gens privater Haushalte. Eine weitere Erkenntnis dieser Erhebung ist, dass in Deutschland das Verm gen von Eigent mern deutlich ber dem Verm gen von Mietern liegt. Bekannterma en gelten Immobilien als relativ sichere Anlageform, da Immobilien im Gegensatz zu monet ren Ersparnissen keiner Inflation unterliegen. Es ist offensichtlich, dass der Immobilienerwerb h ufig die gr te Investition ist, die private Haushalte vornehmen. Gerade aufgrund der hohen Kaufpreise f r Immobilien erscheint es f r private Haushalte daher unerl sslich, eine Immobilienfinanzierung sorgf ltig zu planen und alle Eventualit ten zu ber cksichtigen. Zur thematischen Heranf hrung wird in Kapitel 2 das Immobilienverm gen privater Haushalte er rtert. In diesem Kontext werden die Begriffe Immobilie und private Haushalte definiert und auf die Bedeutung des Immobilienverm gens f r private Haushalte eingegangen. In Kapitel 3 wird die finanzielle Situation der privaten Haushalte mit Hinblick auf den Immobilienerwerb dargelegt. Von Relevanz sind hierbei vor allem die Gefahr der Verschuldung sowie die Kreditsicherheiten. In Kapitel 4 werden die Finanzierungsm glichkeiten f r private Haushalte aufgezeigt, wobei zwischen klassischen und alternativen Formen der Immobilienfinanzierung differenziert wird. In Kapitel 5 werden die F rderung und die Besteuerung von Immobilienverm gen untersucht.