Limit this search to....

Die Christenverfolgung. Darstellung der Christen und Kaiser Neros in Tacitus' Annalen
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668896186     ISBN-13: 9783668896185
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - General
- Religion | Theology
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit zeigt den von Tacitus in seinen "Annales" beschriebenen Zusammenhang zwischen der Verfolgung unter Kaiser Nero und dem Stadtbrand auf. Daf r soll zun chst in einer Quellenkritik erkl rt werden, wer der Autor Tacitus war und vor allem was ihn und seinen Schreibstil ausmacht, denn der ist es, der die Geschichtswerke Tacitus' zu etwas besonderem macht. Desweiteren wird die Quelle mit Hilfe von Sekund rliteratur interpretiert. Da es wegen Tacitus' ausgepr gtem Schriftstil teilweise schwierig ist, streng zwischen formaler und inhaltlicher Interpretation zu trennen, sei hiermit erkl rt, dass sich die folgende Hausarbeit vor allem inhaltlich kongruent aufbaut und gewisse Geschehnisse oder Besonderheiten immer wieder mit formalen Begebenheiten aus der Textquelle belegt werden. Tacitus beschreibt in seinem Textwerk die Geschichte r mischer Kaiser vom Tod Augustus' im Jahre 14 n. Chr. bis zum Tode Neros 68. n. Chr. Die vorliegende Quelle ist ein Auszug aus Tacitus' Erz hlungen ber Nero, in dessen Regierungszeit zwei historisch wichtige Ereignisse fallen: Der gro e Stadtbrand von Rom und die erste gewaltsame Verfolgung einer damals noch kleinen Sekte, den "Christen". Seit ca. 2000 Jahren existiert die Glaubensgemeinschaft der Christen und beinahe ebenso lange ist sie auf der Suche nach Frieden. Heute ist das Christentum die Weltreligion mit den meisten Anh ngern. Ca. 32 Prozent der rund 7,5 Milliarden Menschen weltweit geh rten 2015 einer christlichen Gemeinschaft an. L nder bauten ihre Verfassung nach Grunds tzen christlichen Lebens auf und Parteien in vielen L ndern, so auch in Deutschland, geben sich selbst das Attribut "christlich". Die Religion ist ein normaler Bestandteil gesellschaftlichen Lebens geworden. Doch noch heute kommt es in anderen Teilen der Wel