Limit this search to....

Leviathan. Analyse des Menschenbildes und des Gesellschaftsvertrages bei Thomas Hobbes
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668896208     ISBN-13: 9783668896208
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Medieval
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Freie Universit t Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird ein Philosoph vorgestellt, der nicht nur seine Theorien zum Menschenbild ver ffentlichte, sondern auch eine Staatsphilosophie und Gesellschaftsphilosophie aufstellte. Dieser Philosoph und Staatstheoretiker ist Thomas Hobbes, welcher 1588 in Westport, Willshire auf die Welt kam. Sein ber hmtestes Werk ist der "Leviathan", in dem die oben genannten Themen behandelt werden. Die wohl bekannteste seiner Leistungen war die Entwicklung des Gesellschaftsvertrags. Den gesamten modernen Kontraktualismus, die Vertragstheorie, verdanken wir Thomas Hobbes "Leviathan", welcher damals wegen Atheismus und Blasphemie verboten wurde. Auch heute noch hat Hobbes viele Kritiker, denn ihm wird vorgeworfen ein Menschenfeind gewesen zu sein, da seine Theorien durch ein ziemlich negatives Menschenbild gepr gt werden. Andere sagen er sei einfach nur realistisch gewesen. Sicherlich ist sein Menschenbild durch den damaligen historischen Kontext gepr gt worden, denn die politischen Ideen von Hobbes entwickelten sich zur Zeit des B rgerkriegs in England und durch die Konkurrenzgesellschaft, die sich am Besitzindividualimus orientierte. Demnach sollte es uns kaum berraschen, dass Hobbes dem Menschen gegen ber feindlich gesinnt war. Um dies besser zu verstehen, wird im Folgenden das Menschenbild Hobbes' und der, in diesem Zusammenhang stehende, Gesellschaftsvertrag erl utert, wobei gr tenteils sein Werk "Leviathan" daf r gebraucht wird. Am Ende folgt dann eine Zusammenfassung seiner Theorien mit st tzenden Argumenten anderer Theoretiker und Autoren.