Limit this search to....

Essstörungen in der heutigen Gesellschaft
Contributor(s): Banschbach, Ann-Katrin (Author)
ISBN: 3668899479     ISBN-13: 9783668899476
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2019
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering
- Medical | Diet Therapy
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ern hrungswissenschaft / kotrophologie, Note: 2,3, Georg-August-Universit t G ttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Essst rungen sind ein sehr komplexes und tiefgreifendes Problem in der heutigen Gesellschaft. Daher werden in dieser Arbeit verschiedene Krankheitsbilder behandelt und n her erkl rt. Binge Eating, Magersucht, Bulimie und die Orthorexia nervosa z hlen zu den Krankheiten, die f r diese Arbeit ausgesucht wurden und im Folgenden n her betrachtet werden. Um jede einzelne Krankheit jeweils besser verstehen und vergleichen zu k nnen, werden jeweils Charakteristika, Ausl ser, die Therapie und die Auswirkungen der Erkrankung betrachtet. Ziel ist es, zum Schluss einen berblick ber Essst rungen zu erhalten, um die in der heutigen Gesellschaft gr ten verankerten Probleme besser verstehen zu k nnen. Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten, beispielsweise in Form von Schneiden, beziehungsweise Ritzen der Haut, Selbst-Verbrennen oder Selbst-Schlagen, ist eine ernsthafte psychische St rung. Von dieser sind leider meistens Jugendliche, aber auch junge Erwachsene, betroffen. Selbstverletzendes Verhalten kann oft auch im Kontext verschiedener psychischer St rungen auftreten, wie zum Beispiel Essst rungen. So haben sich den neuesten Studien zufolge, zwischen 21 und 70% der essgest rten Frauen und M dchen aus der klinischen Population schon mindestens einmal in ihrem Leben selbst verletzt. In der westlichen Gesellschaft z hlen Essst rungen zu den h ufigsten psychosomatischen Erkrankungen, mit mehr oder weniger deutlichem Suchtcharakter. Krankhaftes Essverhalten u ert sich durch ein gest rtes Verh ltnis zum Essen und zum eigenen K rper. Essst rungen f hren zu enormen gesundheitlichen, psychischen und sozialen Folgen. Gerade in den letzten Jahren haben sich diese Erkrankungen nicht nur bei Frauen, sondern zunehmend auch bei M nnern und Kindern zu einer Problematik mit hoher sozial- und gesundheitspolitischer Relevanz