Limit this search to....

Die Frage nach der Rechtfertigung der konträren Vorgehensweise der Konquistadoren bei der Missionierung der indigenen Bevölkerung am Beispiel von Bart
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 3668901716     ISBN-13: 9783668901711
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
- Religion | Institutions & Organizations
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,3, Universit t Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Christoph Kolumbus im Jahr 1492 zum ersten Mal den Fu auf ein St ck Land der, Neuen Welt" setzte, konnte vermutlich niemand erahnen, welche Folgen diese Tatsache mit sich bringen w rde. Nach und nach drangen immer mehr spanische Konquistadoren in die "Neue Welt" ein. Es begann mit der hoffnungsvollen Entdeckung und Erkundung der amerikanischen Gebiete und f hrte recht schnell zu einer Eroberung von noch nie da gewesenem Ausma . Zu der geographischen Entdeckung Amerikas kam die nicht weniger bedeutsame Entdeckung "der Anderen" hinzu. Schlussendlich war das Resultat der wohl gr te V lkermord in der Geschichte der Menschheit, Anfang des 16. Jahrhunderts. Viele Indios wurden versklavt und ermordet, w hrend sie selbst zun chst kaum verstanden, was nach einem jahrhundertelangen Leben ohne zu erw hnende St rung von au en mit ihnen geschah. Einen hohen Stellenwert dieser Arbeit nimmt die kritische Betrachtung der viel zitierten eroberten, Neuen Welt" ein. Bei diesem Begriff geht man fast stillschweigend davon aus, dass die amerikanische Welt vor Kolumbus zwar existierte, aber auf keinen Fall mit der geistigen und kulturellen Wertigkeit des, alten" Abendlandes konkurrieren konnte. Dies l sst sich auch daraus schlie en, dass die Ureinwohner als unterw rdig und barbarisch angesehen wurden. So ist Kolumbus 1492 auf einem Kontinent gelandet, der schon eine reiche Kulturgeschichte vorzuweisen hatte. Zu Beginn ist zu erw hnen, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema Mission einige Schwierigkeiten mit sich bringt, da es hierbei schnell zu Bewertungen und Vorurteilen kommen kann. Aus diesem Grund ist die Thematik generell mit Vorsicht zu genie en, da es sich bei der Auseinandersetzung um eine Kommunikation auf moralischer Ebene handelt. In dieser Arbeit erschien es nach anf nglichen berlegungen als du